Böblinger Landrat bei Markus Lanz Roland Bernhard wirbt für Corona-Schnellteststrategie des Landkreises

Die Schnelltest-Strategie des Landkreises Böblingen interessiert auch den ZDF-Talkmaster Markus Lanz. Am Dienstag befragte er Roland Bernhard dazu.
Böblingen - Langsam wird der Kreis Böblingen berühmt- und ausnahmsweise ist nicht der Daimler schuld daran. Nein, in Pandemie-Zeiten zählen andere Werte als schnelle Autos. Schnelle Corona-Tests sind im Moment gefragt. Und dabei erweist sich der Kreis Böblingen aktuell als besonders fix.
Nachdem erst kürzlich der Holzgerlinger Apotheker Björn Schittenhelm der Welt ein Interview über das Schnelltest-System im Kreis Böblingen gegeben hatte, war nun am Dienstag der Böblinger Landrat Roland Bernhard an der Reihe: Bundesweit berichtete er im Hamburger Studio des Talkmasters Markus Lanz von den kostenlosen Schnelltests, die es seit einer Woche für alle Bürger im Kreis Böblingen gibt.
Und man muss sagen: der Landrat hat eine gute Figur gemacht. Nicht einfach ist es, wenn man direkt vor der Leinwand sitzt, auf der die Gesprächspartner von außerhalb zugeschaltet werden – und man so stets im Bild ist. Doch das meisterte Bernhard souverän. Dann lobte er seinen Kreistag, dessen Mitglieder eine Viertel Million Euro bewilligt hatten für einen einmonatigen Probelauf für kostenlose Schnelltests. Zweimal pro Woche darf jeder, der im Kreis Böblingen wohnt, in einem der fünf Testzentren im Kreis einen Abstrich machen lassen.
Kehrtwende des Landrats
Eine erstaunliche Kehrtwendung des Landrats, hatte er doch noch am Jahresende in einem Interview unserer Zeitung sich gegen kostenlose Corona-Tests im Kreis gewandt. „Das ist nicht Aufgabe des Landkreises.“
Wie kam es zu dieser Kehrtwende? „Der Aufbau von Impfzentren ist unsere Aufgabe“, hatte Bernhard damals auch gesagt. Und die Kreisverwaltung hatte in Windeseile ein großes Impfzentrum in der Sindelfinger Messehalle errichtet. Pünktlich am 15. Januar sollte es in Betrieb gehen. Doch das bundesweite Impf-Debakel verhinderte das: Es fehlt an Impfstoff. „Wenn wir beim Impfen ein solches Schneckentempo haben, dann müssen wir beim Testen den Turbo anschalten“, sagte Bernhard bei Lanz.
Zufrieden ist er mit seinem TV-Auftritt. „Das war auch für mich eine Premiere:“ Und die wäre fast schief gegangen. Denn der gebuchte ICE nach Hamburg fiel am Dienstag aus. Zum Glück gibt es Marc Weißenbühler, den Chauffeur des Landrats, der ihn mit dem Auto zum Studio brachte.
Die Medien stürzen sich auf das Böblinger Modell
Markus Lanz hätte sich auch im Nachgespräch zur Sendung noch viel Zeit genommen und viel nachgefragt, berichtet der Landrat im Telefoninterview auf der Rückfahrt nach Böblingen am Mittwoch. Dann muss er auflegen. Weitere Presseanfragen stehen an: der Spiegel, dpa, SWR und andere wollen ein Interview. Nun gibt es nicht nur den Tübinger, sondern auch den Böblinger Weg. Der Landkreis wird berühmt.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona im Kreis Böblingen Ab Samstagabend gibt es eine Ausgangssperre
Der Inzidenzwert im Kreis hat die 150er-Marke überschritten, zwischen 21 und 5 Uhr müssen die Menschen zu Hause bleiben.

Corona im Landkreis Böblingen 50 Schnelltestzentren im Kreis
In jeder Kommune gibt es jetzt ein Testangebot.

Kampf gegen Corona im Landkreis Böblingen Testpflicht für Kitas im Landkreis kommt
Sobald vorhanden, werden Spuck- und Nasentests eingeführt.

26 Landkreis-Kommunen, 26 Kitas: Beim Testen sind die Kleinen ganz groß
26 Kindertagesstätten in 26 Kommunen: Die Schnelltest-Offensive im Kreis Böblingen hat begonnen. Sollten alle Steppkes mit so viel Begeisterung mitmachen wie die Dreikäsehochs in der Kita Allmendäcker in Maichingen, dürfte der Modellversuch erfolgreich sein.

Corona-Betrugsmasche im Kreis Böblingen Auf den Spuren der Impftermin-Betrügerin
Eine Seniorin aus Holzgerlingen ist von einer angeblichen Gesundheitsamtsmitarbeiterin angerufen und ausspioniert worden. Doch wie die Betrügerin dann das Konto des Opfers plündern konnte, ist auch der Polizei ein Rätsel.

Der ZDF-Politiktalk von Markus Lanz Der Deutschland-Erklärer
Der ZDF-Moderator Markus Lanz hat eine Mission. Er will wissen, was in Coronazeiten um ihn herum in Politik und Wissenschaft geschieht. Deswegen fragt er – und bekommt oft erstaunliche Antworten.