Brandstiftung in Remseck Neue Stufe der Eskalation?

Noch ist nicht klar, ob es sich bei dem Brandanschlag von Remseck tatsächlich um eine fremdenfeindliche Tat handelt. Und doch sollte uns die Tat Angst machen, meint Redakteur Julian Illi.
Remseck - Eines sei vorneweg festgehalten: Noch ist nicht klar, ob es sich bei dem Brandanschlag in Remseck tatsächlich um eine fremdenfeindliche Tat handelt. Ebenso ist unklar, ob die Brandstiftung überhaupt dem Flüchtlingsheim galt. Doch es braucht schon einen starken Glauben an Zufälle, um nicht einen Zusammenhang zu erahnen – gerade in der aktuellen Situation, in der immer wieder von brennenden Unterkünften in der ganzen Republik zu lesen ist. Nicht von ungefähr spricht das Innenministerium davon, dass eine fremdenfeindliche Tat im Raum stehe.
Der Fall ist keiner wie viele andere
Geht man davon aus, dass es sich um einen rechtsmotivierten Anschlag handelt, dann ist der Remsecker Fall trotzdem keiner wie viele andere. Denn dieses Mal mussten der oder die Täter damit rechnen, Menschen ernsthaft in Gefahr zu bringen – sogar in Lebensgefahr. Es war gemeinhin bekannt, dass in dem direkt angrenzenden ehemaligen Hotel seit Monaten vor allem Familien mit Kindern untergebracht sind. So abscheulich die Tat in Weissach im Tal Ende August auch gewesen sein mag – in Remseck wäre eine neue Stufe der Eskalation erreicht. Aufmerksamen Anwohnern und der Feuerwehr ist es zu verdanken, dass eine Katastrophe ausgeblieben ist.
Glaubt man den Handelnden vor Ort, deutete nichts auf ein derartiges Verbrechen hin. Stadtverwaltung und Ehrenamtliche kümmern sich um eine gelungene Integration der Flüchtlinge. Ärger mit Anwohnern gab es kaum, Drohungen oder Ankündigungen schon gar nicht. Ein paar Wenige scheint das aber wohl nicht davon abzuhalten, ihre irren und wirren Gedanken in die Tat umzusetzen. Das ist es, was einem wirklich Angst machen sollte.
Unsere Empfehlung für Sie

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Digitalisierung und Erziehung Zurück zur Jugend!
Der digitale Nachwuchs ist auf analogen Abwegen, beobachtet Lokalchef Jan Sellner augenzwinkernd. Plötzlich spielen Kinder lieber in Schrebergärten als auf Speicherplätzen.

Demonstrationen in Stuttgart Rekordzahl an Demos im Coronajahr
So oft wie noch nie gingen in Stuttgart im Jahr 2020 Menschen auf die Straße. Welche Rolle spielte der Coronaprotest?

Stuttgarter Textilreinigung ausgebrannt Nach dem Schock kehrt im Familienbetrieb der Optimismus zurück
Ein Feuer hat den Familienbetrieb in der Stuttgarter Stephanspassage vor einer Woche komplett zerstört. Thomas Trieb will trotzdem weitermachen, auch wenn die Branche nicht erst seit Corona zu kämpfen hat.