Psychologie/Partnerschaft: Nina Ayerle (nay)

Geschichte
Kaltentals Ursprung liegt in einer kleinen Siedlung, die sich an die im frühen 12. Jahrhundert erbaute gleichnamige Burg anschloss. Die Herren von Kaltental waren zeitweise auch Burggrafen in Stuttgart. Die Burganlage, 1318 an Württemberg verkauft, wurde im frühen 19. Jahrhundert wegen Baufälligkeit abgetragen. Heute ist Kaltental verwaltungstechnisch dem Süden zugeordnet.

 

Statistik
Kaltental ist gemessen an der Einwohnerzahl der drittgrößte von den sieben Stadtteilen des Südens. Rund 6000 Einwohner leben dort in etwa 3100 Haushalten. Etwa 18,5 Prozent der Bevölkerung sind laut dem Datenatlas für die Stuttgarter Stadtbezirke älter als 65 Jahre. In Kaltental leben fast 400 Kinder unter sechs Jahren. Der Stadtteil ist vor allem für junge Familien interessant, weil die Immobilienpreise dort niedriger sind als in Innenstadtlage. Auch gibt es größere Wohnungen sowie mehr Ein- und Zweifamilienhäuser.

Zukunftswerkstatt
Die Initiative hat sich aus der Bürgerschaft heraus gegründet mit dem Ziel, Sanierungsgebiet zu werden, um den Stadtteil attraktiver gestalten zu können.