Bundespräsident unterstützt Forderung von Gewerkschaften Steinmeier ruft im Kampf gegen Corona zu mehr Homeoffice auf

Bundespräsident Fran-Walter Steinmeier wendet sich in einem Appell an die Arbeitgeber und ruft sie dazu auf, ihren Arbeitnehmern Homeoffice zu ermöglichen. Auch zu Virusmutationen äußert er sich.
Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts der Corona-Bedrohung zu mehr Arbeiten im Homeoffice aufgerufen. „Ermöglichen Sie das Arbeiten von zuhause aus“, appellierte er am Freitag in Berlin an die Arbeitgeber. Auch am Arbeitsplatz müssten die Kontakte reduziert werden. „Weniger ist mehr, gerade in diesen Tagen.“
Die Beschäftigten rief der Bundespräsident in seinem gemeinsamen Appell mit den Spitzen von Arbeitgebern und Gewerkschaften dazu auf, das Angebot von Homeoffice zu nutzen. „Gehen Sie nicht ins Büro, wenn Sie nicht zwingend müssen“, sagte Steinmeier. Von zuhause aus zu arbeiten, schütze auch die Kolleginnen und Kollegen.
Unser Video über Impfmythen:
Steinmeier betonte, es erkrankten immer noch viel zu viele Menschen an Covid-19. Die hohe Zahl der Menschen, die an dem Virus sterben, sei „traurig und erschütternd“. Die aufgetretenen Mutationen verschärften noch die Infektionsgefahr. „Das macht mir große Sorgen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronapandemie in Deutschland Diskussion über Strategie vor nächster Bund-Länder-Runde
In der Debatte über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise plädiert der Städte- und Gemeindebund für eine Regelung, um bereits erfolgte Lockerungen notfalls wieder zurückzunehmen.

Landtagswahl im Video Wie arbeitet ein Journalist im Landtag?
Politikredakteur Arnold Rieger berichtet seit Jahren über die Geschehnisse im Landtag von Baden-Württemberg. Im Videointerview schildert er, wie man als Journalist an Insider-Infos gelangt und journalistische Unabhängigkeit in der Berichterstattung bewahrt.

Reform des Infektionsschutzgesetzes Wie die Rolle des Parlaments in der Pandemie gestärkt wird
Nächste Woche wird die Mutter aller Coronagesetze, das Infektionsschutzgesetz, reformiert. Handlungsvollmachten erteilt der Bundestag den Regierungen nur noch für drei Monate.

Kampf gegen die Pandemie Ein Corona-Fall: Lockdown für neuseeländische Stadt Auckland
Mit rund 1,5 Millionen Einwohnern ist Auckland die bevölkerungsreichste Stadt Neuseelands. Nun wurde ein einziger Corona-Fall gemeldet - und die ganze Stadt geht erneut in den Lockdown.

Impfstoffdiplomatie Neue Machtpolitik und die Not der armen Länder
Im globalen Rennen um Impfstoffe haben arme Länder kaum eine Wahl. Die Hilfe des Westens rollt erst schleppend an, doch China, Russland und Indien liefern schon fleißig - und bauen ihren Einfluss aus.

Sonderweg in der Corona-Pandemie Studien aus Skandinavien: Schulöffnungen unbedenklich
Schwedens und Islands Schulen blieben bis zur 10. Klasse während der gesamten Pandemie geöffnet. Nun geben Forscher in beiden Ländern Entwarnung für Kinder und Erwachsene. Studien aus anderen Ländern kommen dagegen zu anderen Ergebnissen.