Corona-Krise in Baden-Württemberg Autohandel leidet unter Folgen der Pandemie

Coronabedingte Schließungen machen dem Autohandel im Südwesten zu Schaffen. Der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg will von der Politik wissen, wann wieder geöffnet wird.
Stuttgart - Der baden-württembergische Autohandel hat immer mehr mit den coronabedingten Schließungen zu kämpfen. Der Präsident des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, Michael Ziegler, sagte am Donnerstag in Stuttgart: „Der Automobilhandel braucht mit Blick auf das Frühjahrsgeschäft dringend eine Öffnungsperspektive. In unseren Showrooms herrscht keine Kundendichte wie im Lebensmittel-Discounter, unsere Betriebe können locker für große Personenabstände sorgen.“ Einen längeren Lockdown würden bereits angeschlagene Betriebe nicht überleben.
Der Neuwagenmarkt sei im vergangenen Jahr im Südwesten zurückgegangen. „Die Lockdowns und die Malaise rund um die Öffnungszeiten der Zulassungsstellen haben den Autohandel 2020 viel Umsatz gekostet.“ Unter den rund 4100 Innungsbetrieben im Südwesten haben nach Verbandsangaben 2131 einen Autohandel. Zu verstärkten Pleiten kam es aber im vergangenen Jahr nicht, weil die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt war. Ein Sprecher sagte, dies könnte sich aber 2021 ändern, wenn diese auslaufe und Stundungen, Kredite zurückgezahlt oder bedient werden müssten und die Showrooms noch länger geschlossen blieben.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Das planen die Parteien für die Autoindustrie
Die Spitzenkandidaten der fünf Landtagsparteien wollen vor allem die Automobilindustrie gut durch den Strukturwandel führen. Doch der Weg dahin ist umstritten.

Inflationsrate steigt Die Preisspirale beginnt sich zu drehen
Die Inflationsrate kletterte im Februar auf 1,3 Prozent. Besonders stark angezogen haben die Preise für Lebensmittel, aber auch die Zeit niedriger Sprit- und Heizkosten ist vorbei.

Für Brennstoffzellen Daimler und Volvo gründen Gemeinschaftsfirma
Daimler und der schwedische Lkw-Hersteller Volvo arbeiten künftig in einer gemeinsamen Firma. Sie soll Brennstoffzellen-Antrieben für schwere Lastwagen entwickeln.

Nach über 50 Jahren Autovermieter Sixt übergibt das Steuer an seine Söhne
Der Autovermieter Erich Sixt hat aus einem Kleinbetrieb einen Konzern geschmiedet. Ein halbes Jahrhundert stand er an der Spitze - nun macht er Feierabend.

Bericht des IAB Forscher: Wirtschaft leidet unter Corona bis mindestens 2025
Rund 200.000 Jobs werden in den nächsten Jahren in Deutschland in Folge der Pandemie verloren gehen, schätzen die Forscher des Nürnberger IAB. Im Fokus sehen sie dabei sechs Branchen.

Börse in Frankfurt Dax dank Wall Street über 14.000 Punkten
Der deutsche Aktienmarkt hat die negative Stimmung aus der Vorwoche am Montag abgeschüttelt und ist mit klaren Gewinnen in den Monat März gestartet.