Corona-Lockdown in Stuttgart Das sagen die Literaturveranstalter

Im Stuttgarter Literaturhaus setzt man auf das Digitale, doch für die Stuttgarter Buchwochen könnte das 70. Jahr ihres Bestehens zum Schicksalsjahr werden.
Stuttgart - Grundsätzlich kann die Leiterin des Stuttgarter Literaturhauses, Stefanie Stegmann, die Verschärfung der Corona-Maßnahmen verstehen. Aber jahrelange Vorbereitung steckt in der für den 7. November geplanten Hölderlinnacht, einer hochkarätig besetzte Gemeinschaftsproduktion mit dem Staatstheater und dem Deutschen Literaturarchiv. Gerade prüft sie zusammen mit den Partnern, ob sich diese Riesennummer vielleicht doch noch auf digitalem Weg retten lässt. Und in den Sternen steht auch die „Kometenparade“ – der Jahrmarkt der unabhängigen Verlage Anfang Dezember. Doch ansonsten will sie sich nicht unterkriegen lassen. Während des ersten Lockdowns hat das Literaturhaus risikofreudig viel Geld in Video-Technik investiert. Das zahlt sich nun aus. „Mittlerweile haben wir eine große Zahl von Livestream-Ticketkäufer pro Veranstaltung, die von zu Hause aus - auch über Stuttgart hinaus - an den Bildschirmen sitzen und uns häufig am Tag darauf sogar nette und dankbare E-Mails schreiben.“ So wird am 6. November auch der Stuttgarter Autor Wolfgang Schorlau bei der Premiere seines neuen Dengler-Romans sein Publikum finden – auch wenn er dabei auf leere Stühle blickt.
In der Existenz gefährdet
Die 70. Stuttgarter Buchwochen vom 12. bis 29. November werden voraussichtlich nicht stattfinden. Um eine endgültige Entscheidung treffen zu können, müsse jedoch noch die Corona-Verordnung des Landes abgewartet werden, sagte die Geschäftsführerin des Börsenvereins Baden-Württemberg, Reinhilde Rösch. Sie gehe aber davon aus, dass es in diesem Jahr keine Buchwochen gibt. Die zeitgleich stattfindende „Karlsruher Bücherschau“ wurde bereits abgesagt. Ein Teil des Veranstaltungsprogramms werde möglicherweise in den virtuellen Raum auf die Plattform Buchwochen.de ausgelagert. In welcher Form genau, sei aber noch offen.
Die Stuttgarter Buchwochen gehören zu den größten regionalen Buchausstellungen Deutschlands. Sie bieten gerade kleinen und unabhängigen Buchhandlungen und Verlagen aus Baden-Württemberg ein Forum. Reinhilde Rösch sieht die Zukunft der Traditionsveranstaltung gefährdet. „Wir finanzieren uns im Wesentlichen aus den Einnahmen, die wir aus den Buchwochen erzielen. Die sind in diesem Jahr gleich null – wenn wir keine Hilfen bekommen, ist es fraglich, ob wir im nächsten Jahr weitermachen können.“
Unsere Empfehlung für Sie

Ein Jahr Corona-Kultur-Lockdown Bleibt Stuttgart die deutsche Kulturhauptstadt?
Vor einem Jahr mussten alle Kultureinrichtungen Stuttgarts von einem Tag zum anderen ihre Pforten schließen. Seitdem beherrscht Corona die Szene. Wie viel Kultur der Landeshauptstadt wird der Pandemie zum Opfer fallen?

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Lichtaktion im Corona-Lockdown Milaneo und Königsbau Passagen senden Hilferuf in flammend Rot
Bevor die Politik über die nächsten Schritte in der Coronapandemie entscheidet, senden die Stuttgarter Einkaufsriesen ein deutliches Lichtsignal. Die Botschaft: Öffnen, sonst blutet der Handel vollends aus.

Milaneo und Königsbau Passagen in Stuttgart Gebäude leuchten flammend rot – jetzt machen Einkaufsriesen Druck
Flammend rote Gebäude in Stuttgart: Mit einer Licht-Aktion haben das Milaneo und die Königsbau Passagen auf die existenzgefährdende Lage vieler Händler in der Coronakrise hingewiesen.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Jürgen Rose erinnert sich: Als Cranko Zeichnungen zerriss
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv nach Erinnerungen gesucht und eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der Bühnenbildner Jürgen Rose.