Coronavirus in Tschechien Kneipen öffnen aus Protest gegen Beschränkungen

Tschechien war bereits zwei Mal an der Spitze der europaweiten Corona-Infektionszahlen. Doch aus Wut über die Lockdown-Maßnahmen stemmen sich immer mehr Wirte gegen die Bestimmungen und öffnen ihre Kneipen und Restaurants.
Prag - In Tschechien haben am Samstag landesweit hunderte Kneipen und Restaurants aus Protest gegen die Lockdown-Bestimmungen der Regierung geöffnet. Die Besitzer folgten einem Aufruf der Bewegung „Hund ist tot“ (Chcipl pes), deren Name eine Verballhornung der amtlichen Anweisungen zum Schutz gegen das Coronavirus ist.
Halbvolle Restaurants
„Wir sind seit langer Zeit enttäuscht von der Regierung“, sagte Jiri Janecek von der Maly-Janek-Brauerei in Jince südwestlich von Prag der Nachrichtenagentur AFP. Die Regierung habe „den falschen Weg“ eingeschlagen. Seiner Ansicht nach sollten „die Minister darüber nachdenken, ob sie ihre Posten aufgeben“. Janecek ist Mitbegründer der Bewegung „Hund ist tot“, die in den vergangenen Wochen an Zulauf gewannt.
Das Restaurant der Brauerei war am Samstag zur Hälfte mit Gästen gefüllt, die dort Bier tranken und Schweinerippchen oder Schnitzel verspeisten. Das Personal hatte gut zu tun. Der Sprecher der Stadt Prag, Vit Hofman, sagte, bei Zuwiderhandlung gegen die Corona-Bestimmungen könnten Strafen von umgerechnet bis zu 766 Euro verhängt werden.
Hohe Infektionszahlen in Tschechien
In Tschechien sind seit Oktober Kneipen, Kinos, Theater, Zoos, Sporthallen und die meisten Geschäfte geschlossen. Nur um die Weihnachtstage gab es leichte Lockerungen. Mit seinen 10,7 Millionen Einwohnern lag Tschechien bereits zwei Mal europaweit an der Spitze bei der Anzahl der Covid-19-Erkrankungen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Bislang wurden mehr als 15.000 Corona-Todesfälle verzeichnet.
Lesen Sie hier: Mehr als 20 Länder als Hochrisikogebiete eingestuft
Chcipl pes machte bereits mehrfach von sich reden, etwa mit einer kilometerlangen Schlange von Biergläsern in der Altstadt von Prag. Inzwischen versteht sich die Organisation als politische Bewegung und stellt die Kneipen für Debattierstunden zur Verfügung. Der Vorteil dieses neuen Verständnisses liege darin, dass die Anhänger der Bewegung sich „ebenso wie unsere Politiker in der Kantine des Parlaments“ treffen könnten, sagte David Biksadsky, der ebenfalls zu den Gründern von Chcipl pes zählt.
Unsere Empfehlung für Sie

Überraschender Einwurf aus Windsor Die Queen wirbt für Corona-Impfung
Eigentlich sind Informationen zur Gesundheit der Royals strikte Privatsache - aber nun hat sich die Queen zu ihrer Corona-Impfung geäußert. Die überraschende Einlassung der 94-Jährigen dient einem klaren Zweck.

Jubiläumsfolge von „Coronavirus-Update“ mit Drosten Das Tempo beim Impfen sei entscheidend
„Wir kommen nur über diesen Weg aus der Pandemie raus.“ – sagt Virologe Christian Drosten in der Jubiläumsfolge des Podcasts „Coronavirus-Update“ über die Corona-Impfungen.

Auf dem Weg zur Corona-Impfung Geblitzt statt geimpft: 88-Jähriger rast mit 191 Sachen in Radarfalle
Ein 88-Jähriger wird mit 81 Stundenkilometern zu viel geblitzt – seine Begründung: Er wollte nicht zu spät zu seinen Corona-Impftermin kommen.

Coronavirus EU-weite Impfpässe für Reisen rücken näher
Bei einem Videogipfel verständigten sich die EU-Staats- und Regierungschefs grundsätzlich auf einen gemeinsamen Ansatz für die Einführung eines europaweit gültigen Impfausweises. Einige Fragen sind aber noch offen.

Corona in Frankreich Pariser Party endet im Lockdown
Die Corona-Infektionszahlen in Paris steigen. Nun erwägt die Stadtverwaltung, die Reißleine zu ziehen. Wer am Abend durch die Straßen der französischen Hauptstadt geht, wundert sich über die Sorglosigkeit.

Samuel Koch über Kinderbücher Schreiben nur in Bewegung
Nach seinem folgenreichen Unfall in der Fernsehsendung „Wetten, dass ..?“ hat Samuel Koch Karriere als Schauspieler und Autor gemacht. Jetzt hat er mit seiner Frau ein Kinderbuch geschrieben: „Das Kuscheltier-Kommando“.