Das Problem der Kunstrückgabe: „Die Frau in Gold“ Langes Gezerre um ein Bild

Wenn private Erben die Herausgabe von Kunstwerken fordern, die schon lange in Museen hängen, stutzt die Öffentlichkeit. Simon Curtis erzählt von so einem Fall – und ergreift klar Partei für die von Helen Mirren gespielte Erbin.
Stuttgart - Geben wir es zu, auch Bilder verschleißen. Besser gesagt, unser Blick verschleißt an tausendfach reproduzierten und in beliebige Zusammenhänge gestellten Bildern. Gustav Klimts Gemälde „Adele Bloch-Bauer“ ist so ein Fall. Als massenhafter Kaufhausdruck, als freundliche Hotelzimmerdeko, als anlasslose Postkarte, als überall verträglicher Platzhalter einer längst nicht mehr gewagten Sehherausforderung gehört dieses einst spektakuläre Werk des Jugendstils zum Hintergrundrauschen des modernen Lebens.
Simon Curtis’ Spielfilm „Die Frau in Gold“ erinnert uns daran, dass die Müdheit eines Bildes die Müdheit unseres Gehirns sein kann, die Unfähigkeit, dem Bild die Geschichten und Zusammenhänge zuzuordnen, die es lebendig und nicht bloß dekorativ werden lassen. So viel Gutes kann man über „Die Frau in Gold“ zumindest sagen.
Die Folgen der Nazi-Verbrechen
Curtis zeigt, wie das Bild entstand und macht das öffentlich Begaffte wieder zu etwas Privatem, zum Porträt der Adele Bloch-Bauer (1881–1925), der Tochter eines Bankiers und Gattin eines Zuckerfabrikanten. Die war eine mondäne Erscheinung im jüdischen Großbürgertum Wiens. Ihr Bild sahen zwar viele, denn Adele Bloch-Bauer und ihr Mann unterhielten einen Salon, in dem sich Literaten, Künstler, Politiker und Geschäftsleute trafen. Aber man musste eben eingeladen sein, um die Wände der Bloch-Bauers entlangflanieren zu können.
In der „Frau in Gold“ geht es nun darum, das Bild auch als konkretes Objekt zurück aus dem öffentlichen in den privaten Raum zu holen. Denn das Öffentlichwerden ist das Resultat von Verbrechen, von Raub, Mord, Erpressung und Verschleppung, von jener Tyrannei der Nazis, bei der Rassenwahn und Geschäftemacherei, Banausentum und Spekulation geschmeidig ineinander übergingen.
Helen Mirren spielt die kalifornische Boutiquenbetreiberin Maria Altmann, Adele Bloch-Bauers Nichte, die vor den Nazis in die USA geflohen war. Maria Altmann entschließt sich, mehrere Bilder wiederhaben zu wollen, die sie als Familienerbe betrachtet, die der Staat Österreich aber als Nationalbesitz sieht: Werden sie nicht schon lange mit großem Erfolg im Schloss Belvedere ausgestellt?
Unsere Empfehlung für Sie

Künstler Österreichischer Maler Hans Staudacher tot
Seine abstrakten und oft sehr bunten Ölbilder mussten teilweise bis zu einem Jahr lang trocknen, weil sie so vielschichtig waren: Mit 98-Jahren ist der österreichische Künstler Hans Staudacher gestorben.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

10. Todestag von Bernd Eichinger Bloß den Kopf nicht hängen lassen
Sein lautes Lachen war legendär, ebenso wie viele der Geschichten, die über Bernd Eichinger kursieren. Der Filmproduzent konnte ebenso hart feiern wie arbeiten. Sein plötzlicher Tod war ein Schock für die Branche. Am 24. Januar ist das zehn Jahre her.

Helene Fischer auf Platz eins Platz eins in den Charts für das Album zur Show
In den letzten Charts des Jahres 2020 ist Helene Fischer wieder ganz vorn. „Die Helene Fischer Show – Meine schönsten Momente“ (Vol. 1) enthält 2 CDs, ein üppig bebildertes Booklet und 40 Evergreens von Queen bis James Blunt.

Buchtipp: David Schalko, „Bad Regina“ Der Chinese ist an allem schuld
Der österreichische Tausendsassa David Schalko hat den Untergang Europas in einen vor Irrwitz funkelnden Heimatroman gekleidet: „Bad Regina“ ist die Parabel auf eine müde Gesellschaft, die sich beim eigenen Verschwinden zusieht.

Im Schatten der Pandemie 125 Jahre Kino: Droht jetzt das Ende?
2020 mussten Filmtheater wegen der Pandemie schließen: Wird das Kino die Corona-Krise überleben? Seit seiner Geburtsstunde vor 125 Jahren wurde ihm das Ende schon öfter vorhersagt.