E-Mobilität in Friolzheim Öffentliche Ladesäule ist nicht nur für Carsharing

Gemeinde setzt mit „Energie Calw“ auf Elektromobilität. Im Ort wird ein E-Mobil stationiert.
Friolzheim - Die Gemeinde Friolzheim bewegt sich in Richtung Elektromobilität. In Zusammenarbeit mit Energie Calw (ENCW) soll schon bald an einem Standort „rund ums Rathaus“ eine öffentliche Ladesäule installiert werden und außerdem mindestens ein Carsharing-Fahrzeug in der Gemeinde seinen Standort finden. „Prima, dass man die Initiative ergreift“, würdigte stellvertretend CDU-Gemeinderat Rainer Benzinger den einstimmigen Beschluss des Gremiums.
Ins Rollen gebracht hatte die Sache ein Antrag der Freien-Wähler (FWV)-Fraktion vom Februar. Helmut Jentner und seine Mitstreiter baten die Verwaltung darum, „Möglichkeiten zur Förderung der Elektromobilität in Friolzheim zu erkunden und insbesondere für die Errichtung von Ladesäulen Vorgespräche mit geeigneten Betreibern zu führen“. Das geschah mit Vertretern der ENCW umgehend. Deren Repräsentantin Ricarda Becker stieß mit ihrem nun im Gemeinderat vorgestellten Modell auf ungeteilte Zustimmung. Der große Vorteil gegenüber anderen Anbietern: Das mit einer Doppelladesäule zur Verfügung gestellte E-Mobil muss nicht zwingend zum Ausgangspunkt zurückgebracht, sondern kann nach Bedarf auch an anderen Verbundstandorten zurückgelassen werden. ENCW selbst verfügt aktuell über 60 Ladepunkte in Calw und Region und plant bis Jahresende 2018 weitere 140.
Wirtschaftlichkeit ist nicht das erste Ziel
Auf die Gemeinde Friolzheim kämen für die Ladesäule neben deren Stromzuführung abzüglich öffentlicher Förderung nur voraussichtliche Kosten von unter 10 000 Euro zu. Bereits ab 13 Buchungen pro Monat könne das mitgelieferte E-Mobil wirtschaftlich betrieben werden, so Ricarda Becker. Doch sei Wirtschaftlichkeit in den ersten 24 Monaten ohnehin nicht das oberste Ziel. „Wir wollen, dass Elektromobilität auf die Straße kommt“, sagte die ENCW-Frau, deren Unternehmen die Ladesäule mit Ökostrom beliefert. Freudige Zustimmung bei Kämmerer Matthias Britsch erntete ihr Hinweis, dass die Gemeinde mit rund 250 Euro monatlichen Erlösen durch „Fremdtanker“ an der öffentlichen Ladesäule rechnen könne. „Wir wollen das Thema angehen und eine Vorbildfunktion entwickeln“, bekräftigte Bürgermeister Michael Seiß. Zusätzlich untermauert durch die ungeteilte Zustimmung aller Anwesenden zum FWV-Antrag, die Elektromobilität und alles, was damit zusammenhängt, auch in Zukunft offensiv weiter zu verfolgen.
Unsere Empfehlung für Sie

Autobranche VW legt bei E-Flotten-Zielen nach
Ein festes Datum für ein Verbrenner-Aus gibt es weiterhin nicht. Beim Ausbau der Elektromobilität erhöht Volkswagen nun jedoch noch einmal seine Ziele bis zum Jahr 2030.

Lockdown in der Region Stuttgart So bereiten sich die Einzelhändler auf Öffnungen vor
In Stuttgart können Kunden vom 8. März an wieder im Einzelhandel einkaufen – wenn sie vorher einen Termin vereinbaren. Weil im Kreis Böblingen der Corona-Inzidenzwert niedriger liegt, können dort die Läden sogar unter bestimmten Bedingungen aufmachen.

In Dagersheim Vater und Sohn beschießen Autos
Wegen Sachbeschädigung und Verstößen gegen das Waffengesetz ermittelt der Polizeiposten Ehningen gegen zwei Tatverdächtige aus Dagersheim. Die beiden Männer wurden laut Polizeibericht am Montag gegen 18.15 Uhr von einer Nachbarin beobachtet, wie sie ein Fahrzeug beschädigten. Vermutlich beschossen sie aus dem Fenster ihres Hauses im südlichen Bereich von Dagersheim mit einer noch unbekannten Waffe einen Citroen

Lockerung des Lockdowns in Stuttgart und Region geplant Für den Handel ist die Perspektive „existenziell wichtig“
Die Ankündigung von Kretschmann, den Lockdown für den Handel zu beenden, sollte der Inzidenzwert stabil unter 35 liegen, erzeugt Erleichterung. Gleichzeitig mahnt der Handelsverband: Ladenbetreiber seien längst nicht über den Berg.

Ludwigsburg auf dem Weg zur Mobilitätswende Mehr Ladesäulen für E-Autos in der Stadt
Um die Wende hin zu mehr E-Mobilität hinzubekommen hat Ludwigsburg eine neue Personalstelle geschaffen. Die Stadträte sind skeptisch, sehen aber mittelfristig keine echten Alternativen zur Elektrifizierung.

Elektrofahrzeuge Wieso die Wende zur E-Mobilität 2021 weitergeht
2020 hat sich die Zahl neu zugelassener E-Autos verdreifacht. Experten erwarten dieses Jahr einen ähnlichen Trend. Probleme bei Lieferzeiten dürften weniger werden – solange es genug Halbleiter gibt.