Ermordete Stuttgarterin in Berlin Fall der Melanie R. landet bei „Aktenzeichen XY“

Auch zwei Wochen nach der Ermordung der Ex-Stuttgarterin Melanie R. in Berlin fehlt bei der Polizei eine heiße Spur. An diesem Mittwoch wird der Fall in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ aufgegriffen.
Berlin/Stuttgart - 201 Hinweise später tappen die Ermittler in Berlin noch immer im Dunkeln. So viele Tipps haben die Ermittler erhalten, seitdem sie mit Hochdruck nach dem Mörder der Melanie R. fahnden, die vor kurzem noch in Stuttgart lebte und vor zwei Wochen in einer Grünanlage in Berlin-Pankow umgebracht wurde. Doch eine wirklich heiße Spur fehlt – nun setzt die Polizei große Hoffnung in die TV-Serie „Aktenzeichen XY... ungelöst“. Melanie R.s Fall wird am heutigen Abend ab 20.15 Uhr im ZDF thematisiert.
„Wir hoffen sehr, dass wir im Anschluss noch mehr Hinweise erhalten“, sagt Stefan Petersen, ein Sprecher des Berliner Polizeipräsidiums. Dies zeige die Erfahrung: Wenn ein Fall bei „Aktenzeichen XY... ungelöst“ aufgegriffen werde, steige die Zahl der Zeugenhinweise stark an.
Dabei sah es zunächst so aus, dass die Ermittler mit ihrer Arbeit gut vorankommen würden. So wurde die Mütze des mutmaßlichen Täters unweit des Tatorts gefunden – außerdem DNA-Spuren unter den Fingernägeln des Opfers. Die Polizei fahndet sowohl mit einem Foto der Mütze als auch mit einem des Opfers nach dem Täter. „Einen Tatverdächtigen haben wir zum jetzigen Zeitpunkt dennoch nicht“, sagt Petersen. Allerdings seien die Hinweise aus der Bevölkerung auch noch nicht alle ausgewertet.
Die Polizei erhofft sich entscheidende Hinweise
Zur genauen Todesursache halten sich sowohl die Polizei als auch die Staatsanwaltschaft bedeckt. Medienberichte, denen nach Melanie R. erwürgt wurde, kommentieren die Strafverfolger nicht. Auch nicht, ob die Tat sexuell motiviert gewesen sein könnte.
„Aktenzeichen XY... ungelöst“ ist ein Quotengarant für das ZDF. Die von Rudi Cerne moderierte Sendung bringt bisweilen über sechs Millionen Zuschauer zum Einschalten und schlägt bisweilen sogar das Dschungelcamp. Die Polizei hofft, dass jetzt jemand zuschaut, der entscheidende Hinweise liefert. Für die Angehörigen der Melanie R. wäre das zumindest das Ende der quälenden Ungewissheit.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.