Fall Tanja Gräff Polizei und Staatsanwaltschaft informieren

Die Leichenteile der seit fast acht Jahren vermissten Studentin Tanja Gräff waren am Montag gefunden worden. Am Dienstag sollen weitere Details dazu bekanntgegeben werden.
Trier - Die Trierer Polizei und Staatsanwaltschaft geben am Mittag (12.30 Uhr) Einzelheiten zu dem Fund von menschlichen Knochen bekannt, die von der seit fast acht Jahren vermissten Studentin Tanja Gräff stammen sollen. Die Leichenteile waren am Montag bei Rodungsarbeiten unterhalb eines Steilhangs entdeckt worden. Der Fundort ist nur wenige hundert Meter Luftlinie von dem Ort entfernt, wo die 21-Jährige zuletzt lebend gesehen wurde. Tanja Gräff war im Juni 2007 nach einem Fest an der Hochschule Trier spurlos verschwunden.
Der Anwalt von Gräffs Mutter, Detlef Böhm, zeigte sich verwundert über den Fundort. „Es stellt sich jetzt die Frage, wie akribisch die Polizei damals gesucht hat“, sagte er am Dienstag. Es sei zwar ein sehr schwer zugängliches Gelände, das von Bäumen und Sträuchern überwuchert gewesen sei. „Man hätte aber doch jeden Stein umdrehen müssen.“ Die Polizei habe nach dem Verschwinden der Studentin auch die gesamte Fläche der Felswand in jenem Ortsteil abgesucht, sagte Böhm. „Warum hat man sie da nicht gefunden?“.
Wie die Frau zu Tode kam, ist noch unklar. Bislang gingen die Ermittler davon aus, dass sie einem Gewaltverbrechen zum Opfer fiel. Nach Angaben des Leitenden Oberstaatsanwaltes Peter Fritzen gehe es nun zunächst darum, Fakten zusammenzustellen. „Für eine Bewertung des Ganzen ist es noch viel zu früh“, sagte er am Dienstag.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in den USA US-Wissenschaftler besorgt über Corona-Variante inKalifornien
Die Variante sei auch schon in anderen US-Bundesstaaten und Ländern weltweit entdeckt worden, habe sich aber nach bisherigen Erkenntnissen bislang vor allem in Kalifornien ausgebreitet.

Coronavirus Frankreich verschärft Einreiseregeln an Grenze zu Deutschland
Im Département Moselle an der Grenze zum Saarland und zu Rheinland-Pfalz breitet sich die südafrikanische Corona-Variante stark aus. Nicht-berufliche Fahrten in das Gebiet sind bald nur noch mit PCR-Test möglich.

Weitergabe von Bundestagsgrundrissen Deutscher wegen mutmaßlicher Spionagetätigkeit für Russland angeklagt
Ein Mitarbeiter einer für das Parlament tätigen Firma soll Dateien mit Grundrissen an einen Geheimdienstmitarbeiter in der russischen Botschaft in Berlin übergeben haben. Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen ihn erhoben.

Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen Betrüger bieten Regierungen massenhaft „Geisterimpfstoff“ an
Weltweit sollen rund 400 Millionen Dosen Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen im Angebot sein. Es könne auch „Salzwasser in kleinen Fläschchen“ sein, so die EU-Anti-Betrugsbehörde Olaf.

Coronavirus auf Mallorca Restaurants und Kneipen auf der Balearen-Insel dürfen wieder öffnen
Die Corona-Lage auf der Lieblings-Insel der Deutschen und auf den anderen Balearen verbessert sich seit Wochen rapide. Nun dürfen Restaurants, Cafés und Kneipen unter bestimmten Auflagen wieder öffnen.

Wärmerekord im Winter Der Klimawandel zeigt sich: Sechs Tage mit mehr als 20 Grad
Bei den derzeitigen Temperaturen kann schnell vergessen werden, dass der Februar eigentlich noch ein Wintermonat ist – der Klimawandel macht sich bemerkbar.