Fantasy Filmfest White Nights Als Hitler die rosarote Brille zerbrach

Alleine gruseln ist fade. Die Fantasy Filmfest White Nights laden wieder zum kollektiven Fürchten ins Metropol ein.
Stuttgart - Achtung! Hinter der nächsten Ecke schwingt ein Meuchelmörder seine Axt! Fleischfressende Untote haben soeben in der Frischetheke des Supermarkts gewütet. Eine Horde Rowdys tyrannisiert mit ihren ferngesteuerten Superrobotern den örtlichen Kindergarten. Die Apokalypse ist da, das Ende naht!
Wer das glaubt, hat entweder schlimm verdorbene Pilze ins Gulasch geschnetzelt oder ist mit einer besonders lebhaften Fantasie geschlagen. Und freut sich an diesem Geschenk der Natur. Denn es gibt tatsächlich spezielle Exemplare der Gattung Mensch, die sich gerne fürchten. Für die sich langsam aufstellende Nackenhärchen, das ungute Kribbeln in der Magengegend, die unheilvolle Spannung kleinster Nervenfasern puren Lustgewinn bedeutet.
Für all jene, die der Angst mit einem breiten Grinsen in die böse Fratze starren, gibt es nicht nur diverse Grusel-, Horror- und Mystery-Serien bei den bekannten Streaminganbietern, sondern auch das nicht alltägliche Vergnügen kollektiven Schauderns beim Fantasy Filmfest. Neben dem zehntägigen Festivalmarathon im Spätsommer hat sich eine Miniaturausgabe im Winter etabliert. Zum fünften Mal gastieren nun schon die sogenannten White Nights im Stuttgarter Metropol. Am kommenden Wochenende gibt es hier zehn rabenschwarze Stücke der Genrefilmkunst aus Ländern wie Südkorea, USA, Kanada, Frankreich oder Indonesien.
Ein überzeugter Hitlerjunge
Große Erwartungen provoziert in diesem Jahr vor allem die für sechs Oscars nominierte Coming-of-Age-Komödie „Jojo Rabbit“ des neuseeländischen Filmemachers Taika Waititi („5 Zimmer, Küche, Sarg“, „Wo die wilden Menschen jagen“). Der Sohn eines neuseeländischen Maori und einer europäischen Siedlerin russisch-jüdischer Herkunft schildert den Alltag der Deutschen in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs aus Sicht des etwa achtjährigen Jojo Betzler (Roman Griffin Davis), der nach dem Tod der älteren Schwester und der Einberufung seines Vaters mit der Mutter Rosie (Scarlett Johansson) alleine lebt.
Jojo ist ein überzeugter Hitlerjunge. Sein Glaube an das System geh
David Cronenberg ist auch dabei
Waititi geht mit „Jojo Rabbit“ ein riesiges Wagnis ein, von Begeisterung bis Unverständnis reicht die Palette der bisherigen Reaktionen, weil bei diesem Spaß nun einmal die Gefahr besteht, dass Hitlers Terrorregime durch die rosarot gefärbte Sicht eines Kindes verharmlost wird. Eigentlich startet diese diskussionswürdige, mit Scarlett Johansson, Sam Rockwell und Rebel Wilson stark besetzte Satire erst am 23. Januar in den Kinos. Besucher der White Nights haben die Chance, das spannende Werk schon am 18. Januar um 20.15 Uhr zu sehen – und zu diskutieren, ob unter anderem die Oscar-Nominierung als bester Film des Jahres 2020 gerechtfertigt ist.
Doch auch die weiteren neun Werke im Programm machen Lust darauf, den heimischen Sessel und beispielsweise die „Chilling Adventures of Sabrina“ bei Netflix gegen den Kinobesuch zu tauschen. So hat etwa das Filmemacher-Duo Justin Benson und Aaron Moorhead nach dem inzwischen auf DVD und Blu-ray erschienenen, spannenden Sektenhorror „The Endless“ ein neues filmisches Rätsel mit dem Titel „Synchronic“ (19. Januar, 16.30 Uhr) herausgebracht. Zwei Sanitäter bekommen es mit grausigen Todesfällen zu tun, die in Zusammenhang stehen mit einer neuartigen Designerdroge. Und dann spielt auch noch David Cronenberg, der Meister des anspruchsvollen Horrorkinos, an der Seite von Tuppence Middelton („Sense 8“) in Albert Shins Mysterythriller „Disappearance at Clifton Hill“ (19. Januar, 14.15 Uhr), der von einer rätselhaften Entführung erzählt. Mehr gepflegter Grusel geht nicht!
Unsere Empfehlung für Sie

Der Erfolg von „Godzilla vs. Kong“ Zwei Monster lassen die Kinos hoffen
Es kracht endlich wieder an den Multiplexkassen: „Godzilla vs. Kong“, in Deutschland noch nicht zu sehen, ist weltweit der erfolgreichste Film der Pandemie. Ganz unproblematisch ist das nicht.

German Film Office Einsatz für deutschen Film in den USA
In den USA dominiert Hollywood, für ausländische Filme und Serien ist da meist nur wenig Platz. Ein mitten in der Pandemie in New York eröffnetes „German Film Office“ soll deswegen deutsche Filme beim Zugang auf den wichtigen US-Markt unterstützen.

US-Markt "German Film Office": Unterstützung für deutsche Filme
In den USA dominiert Hollywood, für ausländische Filme und Serien ist da meist nur wenig Platz. Das «German Film Office» in New York soll künftig den deutschen Film in den USA fördern.

Galerie des Gruselkinos Wenn die Mumie erwacht
Archäologisch hat Ägypten gerade Aufregendes zu bieten. Eine gute Gelegenheit, an seine ältesten Kinobotschafter zu erinnern. Unsere Bildergalerie führt durch den Mumiengrusel.

Britische Filmpreise Roadmovie "Nomadland" gewinnt vier Baftas
Der für sechs Oscars nominierte Film «Nomadland» räumt vier Trophäen bei den britischen Filmpreisen ab. Doch die Preisverleihung büßt durch die Corona-Pandemie etwas von ihrem Charme ein.

Oscar-Show Starbesetzung mit Brad Pitt und Halle Berry
Ende April werden die Oscars verliehen - über das Format der Show ist wenig bekannt. Die Filmakademie wirbt jetzt aber mit großen Namen. Stars wie Halle Berry und Brad Pitt werden bei der Trophäenvergabe helfen.