Fashion Week Paris Chanel entführt auf die Dächer von Paris – inklusive Flitzerin

Graue Dächer aus Zink so weit das Auge reicht und klassiche Looks: Chanel präsentiert seine Show bei der Fashion Week an einem ungewöhnlichen Ort – inklusive einem Wow-Effekt, der so gar nichts mit Mode zu tun hatte.
Paris - Am letzten Tag der Fashion Week in Paris lässt Chanel seine Models über die Dächer von Frankreichs Hauptstadt laufen. Die Zuschauer der Show erwartete am Dienstag ein überraschend nüchternes Bild. Unter der Kuppel des Grand Palais schauten sie auf die für Paris typischen grauen Dächer aus Zink. Es fehlte das Spektakuläre. Es war als wollte sich Chanel nach dem Tod von Karl Lagerfeld am 19. Februar besinnen und auf seine Ursprünge berufen. Denn die liegen ohne Zweifel in Paris.
Über die Dächer spazierte eine klassische Pariserin wie sie im Buche steht: Sie trägt kleine schwarze Hüte, maritime Streifen und knöchelfreie Hosen. Lagerfelds Nachfolgerin Virginie Viard verjüngte den Chanel-Look, indem sie die typischen Tweed-Kostüme in knappe Kombishorts verwandelte und insgesamt auf kurze Rocklängen setzte.
Ulkiger Zwischenfall
Spektakulär war auch der Auftritt der Komikerin und Youtuberin Marie Benoliel, die sich unter dem Namen Marie S’Infiltre immer wieder in verschiedene französische Milleus einschleust. Die in schwarz-weißem Hahnentritt gekleidete Benoliel kletterte während der Schau auf den Laufsteg und marschierte mit den Supermodels mit. Gigi Hadid drängte sie schließlich zurück und führte sie an der Schulter von der Bühne. Die 28-jährige Komikerin ist für ihre Videos bekannt, in denen sie sich auch schon auf Kampagnentreffen von Marine Le Pen schmuggelte oder in einer gelben Weste einen Apple-Store besuchte.
Schatten von Lagerfeld allgegenwärtig
Auch rund sieben Monate nach seinem Tod, ist der Schatten von Lagerfeld allgegenwärtig. Neben der Fotoausstellung „Lagerfeld. The Chanel Shows“ gab es eine erneute Ehrenveranstaltung des am 19. Februar verstorbenen Modeschöpfers. „A Tribute To Karl Lagerfeld: The White Shirt Project“ ist eine Sammlung sieben weißer Hemden, designt von Persönlichkeiten wie der Stilikone Carine Roitfeld, Schauspielerin Diane Kruger oder dem Künstler Takashi Murakami. Der Erlös geht an ein medizinisches Forschungsprojekt, das Lagerfeld unterstützt hat.
Aber das Modekarussell dreht sich natürlich auch ohne den „Kaiser“ weiter. Zum Beispiel erleben die 70er-Jahre dank Hedi Slimane gerade ihr großes Revival. Der Kreativdirektor von Celine zeigte einen bourgeoisen Look aus Schluppenblusen, Hippie-Westen, ausgestellten Hosen und femininen Faltenröcken.
Neues Umweltbewusstsein
Auffallend war diese Saison außerdem das neue Umweltbewusstsein vieler Modehäuser. Courrèges verwendet seit einem Jahr in seinen Kollektionen kein Plastik mehr und überraschte mit neuen, nachhaltigen Materialien aus Algen oder Fischhaut. Die coolen Denim-Looks von Givenchy waren aus upgecycelten Stoffen geschneidert und Stella McCartney zeigte ihre bislang umweltfreundlichste, zu 70 Prozent nachhaltig produzierte Kollektion. Sogar Saint Laurent gab bekannt, dass für seine aufwendige Lightshow am Trocadero Bio-Treibstoff und erneuerbare Energien verwendet wurden. Die Botschaft ist deutlich: In Zeiten des Klimawandels ist Umweltbewusstsein auch für große Luxusmarken zu einem wichtigen Verkaufsargument geworden.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona in Frankreich Pariser Party endet im Lockdown
Die Corona-Infektionszahlen in Paris steigen. Nun erwägt die Stadtverwaltung, die Reißleine zu ziehen. Wer am Abend durch die Straßen der französischen Hauptstadt geht, wundert sich über die Sorglosigkeit.

Samuel Koch über Kinderbücher Schreiben nur in Bewegung
Nach seinem folgenreichen Unfall in der Fernsehsendung „Wetten, dass ..?“ hat Samuel Koch Karriere als Schauspieler und Autor gemacht. Jetzt hat er mit seiner Frau ein Kinderbuch geschrieben: „Das Kuscheltier-Kommando“.

Bayerisches Reinheitsgebot Hexenküche Brauhaus
Vor mehr als 30 Jahren musste Deutschland seine Grenzen für ausländische Biere öffnen, die nicht nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut sind. Ein Blick zurück – ganz ohne Zorn.

Immobilie in Großbritannien Das schmalste Haus Londons sucht einen neuen Eigentümer
Gut 1,60 Meter breit, blau und auf den ersten Blick nicht als Wohnhaus zu identifizieren: So könnte man das schmalste Haus Londons beschreiben. Für gut eine Million Euro sucht es nun einen neuen Eigentümer.

Wahl zur Miss Germany 2021 Diese 16 Frauen kämpfen im Finale um die Krone
Bei der Wahl zur Miss Germany träumen 16 Teilnehmerinnen vom Titel. Für Baden-Württemberg geht Weihua Wang ins Rennen – wir stellen alle Kandidaten vor.

Drei Familien berichten Wenn die Oma zur Mama wird
Etwa 100 000 Kinder in Deutschland leben nicht bei ihren Eltern, sondern bei Verwandten – meist bei Oma und Opa. Drei Familien erzählen, was das für sie bedeutet.