Filmkritik: „Arrival“ Koexistenz statt Krieg der Welten
Eine erste Irritation, der weitere folgen werden. Denn obwohl es auch um eine klassische Begegnung der dritten Art geht, liegt Villeneuves Schwerpunkt woanders. Kein „Krieg der Welten“, sondern eher „Contact“, keine „Starship Troopers“, sondern der Versuch friedlicher Koexistenz. Soweit der Plot. Im Subtext werden die wahren Themen abgehandelt: Verlust und Trauer, Vergangenheit und Zukunft, Kommunikation und Nicht-Kommunikation. Banks und der Physiker Ian Donnelly (Renner) sollen in Montana herausfinden, was die Außerirdischen planen, sollen deren Sprache enträtseln – kurz: eine friedliche Lösung suchen. Kein probates Mittel für Russland, China und andere Nationen, die militärische Erstschläge fordern. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Science Fiction im Wortsinn
Derweilen schlüpfen Banks und Donnelly in ihre orangefarbenen Schutzanzüge. Nehmen Kontakt auf. Grandios jene Szene, in der die beiden erstmals ins Innere des Ufos vordringen. Der vorzügliche Kameramann Bradford Young („A Most Violent Year“) hebt die Gesetze der Schwerkraft und damit auch jene der für uns gültigen Logik auf. Immer wieder wird die Perspektive gewechselt. Man tut sich schwer, sich zu orientieren – und muss sich sein eigenes Bild der Aliens machen, die keine wirklich (be-)greifbare Form besitzen, nur irgendwie an Kraken erinnern. Ein brillanter Kniff, der einen die Neuankömmlinge quasi mit den Augen von Banks sehen lässt. Der Begriff Science Fiction ist hier wortwörtlich zu nehmen, der Zuschauer muss eigene Schlüsse aus dem Beobachtbaren ziehen.
Erwachsenes Kino also, forderndes Kino. Wobei Denis Villeneuve nie vergisst, dass Kino auch unterhalten soll. Kontinuierlich steigt die Spannung. Diffus ist das Licht, wuchtig die Optik, imposante Totalen wechseln sich mit eindringlichen Nahaufnahmen ab. An visueller Brillanz herrscht kein Mangel. Das Drehbuch von Eric Heisserer („Lights Out“), das auf einer Kurzgeschichte des vielfach preisgekrönten SF-Autors Ted Chiang fußt, ist von schlüssiger Konsequenz. Sphärisch wirken die Klangwelten von Jóhann Jóhannsson („Die Entdeckung der Unendlichkeit“). Ein schwebender, sinnlicher und kluger (Alb-)Traum mithin, streckenweise durchaus vergleichbar mit Andrej Tarkovskijs Kinomeilenstein „Solaris“.
Arrival. USA 2016. Regie: Denis Villeneuve. Mit Amy Adams, Jeremy Renner, Forest Whitaker, Michael Stuhlbarg, Mark O’Brien. 116 Minuten. Ab 12 Jahren.
Unsere Empfehlung für Sie

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

Trickfilmer Hayao Miyazaki wird achtzig Das Leben zeichnen, um es zu verstehen
Hayao Miyazaki, der Meister des japanischen Animationsfilms, wird achtzig Jahre alt. In seinen Filmen hat er alten japanischen Geisterglauben, moderne Anliegen und westliche Stoffe nahtlos zusammengefügt. Nun arbeitet er an seinem letzten Werk.

Streaming "Hillbilly Elegy": Drama mit Amy Adams und Glenn Close
Mit der Star-Power von Amy Adams und Glenn Close packt Oscar-Preisträger Ron Howard eine Geschichte um Drogen und Armut im ländlichen Amerika an. «Hillbilly Elegy» beruht auf den Bestseller-Memoiren von J.D. Vance.