Förderschule Weil der Stadt Auf Pferden die eigenen Stärken kennenlernen

Seit zehn Jahren kooperiert die Peter-Härtling-Förderschule mit dem Reitverein Weil der Stadt.
Weil der Stadt
Seit zehn Jahren schon haben die Mädels und Jungs der Peter-Härtling-Förderschule vierbeinige Mitschüler. Denn seit 2009 kooperiert die Schule mit dem Reitverein. „Für uns ist das ein richtiges Leuchtturmprojekt“, freut sich Schulleiter Volker Philippin, der dieses Jubiläum am Montag mit Vertretern der Stadt, des Reitvereins und mit seinem Vorgänger Jürgen Kaiser gefeiert hat. Jeden Montag machen sich seit zehn Jahren fünf Schüler der ersten bis dritten Klasse auf den Weg zur Reithalle im Sägeweg. Dann geht es erst darum, die Pferde zu striegeln und zu bürsten und sich so an die großen Tiere heranzutasten. Später wagen es die Schüler dann, sich aufs Pferd zu setzen und unter Anleitung zu reiten, mitunter sogar im Galopp. „Dabei geht es um den Abbau von Angst, um die Stärkung des Selbstvertrauens“, erklärt Philippin. „Für unsere Schüler mit Entwicklungsverzögerungen ist es ganz wichtig, Zutrauen zu finden und die eigenen Stärken kennenzulernen.“ Ehrenamtlich betreut wird das Projekt von Waltraud Schlotter und Margrit Baumgärtner vom Reitverein. „Wir sind den beiden sehr dankbar, mit welch enormem logistischen Aufwand die beiden das Projekt stemmen“, sagt der Schulleiter. „Da steckt ganz viel Herzblut, Zeit und Engagement drin.“
Unsere Empfehlung für Sie

Magstadter Gemeinderat Leitplanken für die Zukunft gesetzt
Der Magstädter Gemeinderat billigt am Dienstagabend mehrere Vorhaben, darunter den Bebauungsplan für die Straßenmeisterei, den Gemeindeentwicklungsplan und für die Kita Gollenberg

Böblinger Innenstadt Neue Schilder für Fußgänger
Stelen aus Stahl mit Stadtplänen sollen die rund 25 Jahre alten Schilder für die Fußgänger ersetzen. Dafür gibt’s jetzt Fördergelder vom Land.

Mercedes präsentiert den EQA Kompaktes Segeln unter Strom
In Sindelfingen erdacht, in Rastatt gebaut: Mit dem neuen vollelektrischen EQA will Mercedes nicht nur den Rückstand zur Konkurrenz aufholen, sondern die anderen Autobauer überholen. Intelligente Steuerung soll die Reichweiten-Sorge ad acta legen.

Was tun ohne Tageskarte und Kantine? Hungrig im Homeoffice
Zuhause gibt es keine Kantine, dafür eine hungrige Familie. Die Freundinnen Nina und Andrea aus Böblingen kochen während des Lockdowns abwechselnd, um Zeit zu sparen. Ihre Kinder fragen schon morgens: „Wer kocht denn heute?“

40 Jahre Friedensbewegung Als politische Diskussionen den Alltag bestimmten
Im März vor 40 Jahren formierte sich in Sindelfingen die kreisweite Friedensbewegung.

Sindelfinger Seelentröster „Wir erwarten nach den Lockerungen mehr Anfragen“
Das Interview: Dagmar Völler-Häfner, Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle in Sindelfingen, spricht über die Arbeit ihrer Beratungsstelle in Corona-Zeiten und gibt Einblicke in die Seelen einer von der Pandemie belasteten Gesellschaft