Frau in Auto in Gerabronn verbrannt Scheidung von verdächtigtem Mann stand bevor

Ein Ehemann soll in Gerabronn (Kreis Schwäbisch Hall) seine Ehefrau verbrannt haben. Mittlerweile weiß man: Eine Scheidung des Paares mit Kindern soll unmittelbar bevor gestanden haben. „Das ist ein sehr, sehr schlimmer Fall“, sagt die Polizei.
Gerabronn - Im Fall einer in einem Auto verbrannten 45-Jährigen ist ein mögliches Motiv ihres tatverdächtigen Ehemannes weiter unklar. Dem 47-Jährige wird vorgeworfen, seine seit längerem getrennt von ihm lebende Frau im Landkreis Schwäbisch Hall getötet zu haben. Nach Polizeiangaben äußerte er sich zu dem Vorwurf - in welche Richtung ließen die Ermittler am Freitag aber zunächst offen. Eine Scheidung des Paares mit Kindern stand demnach bevor.
Leiche der verbrannten Frau wurde obduziert
Die Leiche der Frau wurde zwar am Freitag obduziert, die Ergebnisse wollten Polizei und Staatsanwaltschaft aber nicht mehr am selben Tag bekannt geben. Unklar blieb damit weiterhin, ob die 45-Jährige bei lebendigem Leibe verbrannt war. Oder ob sie bereits tot oder bewusstlos war, als sie in den Wagen gelegt wurde. Ein Polizeisprecher sagte: „Das ist ein sehr, sehr schlimmer Fall.“
Unterdessen zeigte sich auch Gerabronns Bürgermeister Christian Mauch betroffen. Es handele sich um eine Familie, bei der man ein solches Verbrechen nicht annehme. „Alle stehen unter Schock, das nimmt alle mit“, fügte der parteilose Schultes der Gemeinde mit 4300 Einwohnern hinzu
Ein Zeuge hatte beobachtet, dass sich das Paar auf einer Straße in Gerabronn gestritten hatte. Dabei soll der Mann die Frau am Donnerstagmorgen verletzt haben. Der Tatverdächtige wurde am Wohnort festgenommen und sitzt in Untersuchungshaft.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Frauen – auf immer in der Minderheit?
Im Landtag von Baden-Württemberg ist nur ein Viertel der Abgeordneten weiblich. Männerdominanz herrscht auch unter den aufgestellten Kandidaten – ein Wahlkreis fällt dabei besonders negativ auf.

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Kurioses aus Schwäbisch Hall VW erfasst Hund – Tier fährt unter Kühlergrill mit
Kurioser geht’s wohl kaum: Ein Hund wird in Schwäbisch Hall von einem VW erfasst, der Fahrer bemerkt es nicht und fährt zur Arbeit. Als ein Kollege einige Zeit später den Schaden am Auto begutachtet, schaut er näher hin und entdeckt das Unglaubliche.

Coronavirus in Baden-Württemberg Warum es neue Regeln für nächtliche Ausgangssperren gibt
Auch für nächtliche Ausgangssperren gibt es in Baden-Württemberg von Montag an neue Regeln. Sie sind in der nächsten Zeit weit weniger wahrscheinlich.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?