Für besseres Lüften Wirtschaftsförderung fördert CO2-Ampeln

Wann muss gelüftet werden? Das ist im Corona-Herbst eine der großen Fragen an den Schulen. CO2-Ampeln können helfen – deshalb unterstützt die regionale Wirtschaftsförderung Schulen bei Kauf und Zusammenbau von 50 Stück.
Stuttgart - Im Herbst steigen die Corona-Infektionszahlen und es wird kalt. Beides kann im Unterricht zu Stress führen – weil regelmäßiges Lüften vorgeschrieben ist, aber vor allem die Schülerinnen und Schüler am Fenster schnell frieden, wenn die Temperaturen niedrig sind.
Das Kultusministerium schreibt künftig vor, mindestens einmal pro Schulstunde zu lüften. Aber wie lange? Eine CO2-Ampel misst regelmäßig den Kohlendioxid-Gehalt. Wenn sie grün wird, ist die Luft wieder gut. Man kann solche Geräte kaufen – oder selbst bauen. Der vom Holzgerlinger Maker Guido Burger entwickelte Bausatz wurde im Herbst deutschlandweit an Schulen schon tausendfach nachgebaut. Teilweise sind bereits die Bauteile knapp.
CO2-Ampeln zu bauen, passt perfekt zu den sogenannten Mint-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Geräte können zudem ihre Messergebnisse über Wlan oder das bereits in der gesamten Region Stuttgart verfügbare Datennetz Lorawan ins Internet funken. Auch hier ist Guido Burger ein Pionier, er hat beispielsweise eine Lorawan-Antenne am Stuttgarter Fernsehturm installiert.
Hier gibt es die Bausätze
Das alles kann nicht nur helfen, auch ohne lüftungsbedingte Erkältungswelle die Ausbreitung des Coronavirus an Schulen einzudämmen. Es ist auch ein Beispiel für den innovativen Einsatz vernetzter Geräte. Deshalb unterstützt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Guido Burgers Initiative und fördert die Bauteile für 50 CO2-Ampeln.
Nachbauen müssen sie interessierte Lehrer oder Schüler. Schwer ist das nicht: Die CO2-Ampel basiert auf einem offenen System namens Octopus, entwickelt vom Umwelt-Campus Birkenfeld. An dieses Modul bringt man den Sensor und ein Display an, Programmieren muss man nicht.
Interessenten sollen sich möglichst vor Beginn der Herbstferien bei der Wirtschaftsförderung melden. Informationen zum Projekt und zur Bestellung gibt es online hier.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Land erlaubt auch die billigeren OP-Masken
Die Nachfrage nach medizinischen Masken steigt – aber ein Ausverkauf scheint nicht zu drohen. Das Staatsministerium plant, die neue Maskenpflicht für Läden, Bus und Bahn Samstag in Kraft treten zu lassen.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.

Neue Corona-Maßnahmen im Südwesten Abgeordnete streiten über Verschärfung des Lockdowns
Auch im Südwesten soll der Lockdown bis zum 14. Februar verlängert werden. Bei der Bildung zeichnet sich allerdings ein Sonderweg ab. Grundschulen und Kitas sollen bereits ab 1. Februar wieder schrittweise öffnen.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Hunderttausende mit höchster Priorität warten auf Corona-Impfung
Diesen Freitag eröffnen die rund 50 Kreisimpfzentren ihre Pforten. Anlässlich dazu hat das Statistische Landesamt Baden-Württemberg die Eckdaten zu den Personen mit höchster Priorität aufgelistet.

Daten zur Coronapandemie Erster Kreis im Land mit einer Inzidenz unter 50
Die Anzahl der Neuinfektionen geht auch Mitte der Woche deutlich zurück. In Baden-Württemberg sank die 7-Tage-Inzidenz am Mittwoch erstmals wieder unter den Wert von 100. Auch in Deutschland gehen die Zahlen zurück. Hier geht es zu den aktuellen Daten.