Fußball-EM 2024 in Stuttgart Kretschmann freut sich auf neues Sommermärchen

Wenn der Fußballzirkus zur Fußball-EM 2024 nach Deutschland kommt, dann macht er auch in Stuttgart halt. Die Freude darüber ist groß im Südwesten.
Stuttgart - Die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in Deutschland statt - und im Südwesten herrscht Freude, weil Stuttgart als Spielort gesetzt ist. „Vielleicht erleben wir ja ein zweites Sommermärchen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Donnerstag. Fußball überwinde Grenzen und bringe Menschen zusammen. „Und ich wünsche mir deshalb, dass die EM einen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft bei uns, aber auch für den Zusammenhalt in Europa, leisten kann.“
Zugleich forderte er die Europäische Fußball-Union (UEFA) auf, keine Grundrechte einzuschränken. „Die UEFA sollte ihre Vorgaben überarbeiten, wonach etwa 500 Meter um die Fußballstadien und auch rund um Flughäfen Demonstrationen zu unterbinden seien.“ Im Grundgesetz sei die Versammlungsfreiheit verankert. Das könne die UEFA nicht mal kurz während der EM außer Kraft setzen.
Stuttgarts OB erinnert an WM 2006
Baden-Württemberg habe schon oft bewiesen, dass hier Gastfreundschaft und sportliche Begeisterung eine ideale Symbiose eingingen, sagte Sportministerin Susanne Eisenmann (CDU). Für die Sportbegeisterung in Land sei ein solches Turnier natürlich ein weiterer Antrieb.
Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) verwies darauf, dass die Landeshauptstadt schon während der WM 2006 Spielort war. „Die völkerverbindende Kraft des Fußballs war damals für jedermann spürbar. Dieses Gefühl neu zu beleben, das ist unser Anspruch an uns als EM-Spielort Stuttgart.“
Als weitere Spielorte beim ersten großen Heim-Turnier seit der WM 2006 sind auch Berlin, München, Düsseldorf, Köln, Hamburg, Leipzig, Dortmund, Gelsenkirchen und Frankfurt vorgesehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach Trennung von Paris St. Germain Thomas Tuchel neuer Teammanager beim FC Chelsea
Thomas Tuchel ist neuer Teammanager beim englischen Topklub FC Chelsea. Der deutsche Trainer erhält einen Vertrag bis 2022 mit einer Option auf ein weiteres Jahr.

Videobotschaft von Kevin Großkreutz Ex-Spieler spricht emotional über VfB-Zeit
Kevin Großkreutz zieht sich aus dem Profifußball zurück. In einer emotionalen Videobotschaft blickt er auf seine Karriere zurück – auch auf die Zeit beim VfB. Fußball möchte er dennoch weiterhin spielen.

Corona-Pandemie Cluster, Blase oder volles Dutzend: EM-Frage für UEFA akut
Darf man im nächsten Pandemie-Sommer ein Fußball-Turnier in zwölf Ländern ausrichten? Womöglich sogar mit Zuschauern? Gut vier Monate vor dem geplanten EM-Anpfiff mehren sich die kritischen Stimmen. Die UEFA hält sich bedeckt, arbeitet aber intensiv an Ersatz-Szenarien.

Corona-Krise EM-Diskussionen halten an: Bericht über vier Szenarien
Die Diskussionen um die Anzahl der möglichen Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer gehen weiter.

Nach Entlassung von Bruno Labbadia Pal Dardai soll Hertha BSC retten – Vertrag als Chefcoach bis 2022
Pal Dardai tritt die Nachfolge von Bruno Labbadia bei Hertha BSC an. Der Trainer, sein Assistent Andreas Neuendorf und Sportdirektor Arne Friedrich wären ein Führungstrio mit reichlich Stallgeruch.

Nach Corona-Infektion Dresden-Coach Markus Kauczinski im Krankenhaus
Dynamo Dresden muss beim Auswärtsspiel in Mannheim wohl ohne Chefcoach auskommen. Markus Kauczinski befindet sich mit derzeit im Krankenhaus – er klagte über Unwohlsein und Übelkeit.