Stadtansichten im Stuttgart-Album So malerisch war Stuttgart einst

Ein Chronist im Malerkittel hat vor über 100 Jahren Stuttgarts schönste Seiten liebevoll in Aquarell-Art herausgestellt. In unserem Stuttgart-Album sind einige Kunstwerke zu sehen.
Stuttgart - „Madame! Meine Geburtsstadt ist doch hübsch und malerisch.“ Auf der Vorderseite einer Postkarte hat ein „ganz ergebener“ Absender dieses Lob auf die Heimat am 9. August 1897 geschrieben. Zu sehen sind unter anderem der Stuttgarter Marktplatz mit dem Vorgängerbau des aus heutiger Sicht alten Rathauses, die Hospitalkirche und zwei schön geschlungene Brezeln.
Dass so faszinierende Ansichten aus der schwäbischen Stadt um die Welt gehen konnten, ist einem Künstler zu verdanken, der von 1872 bis 1969 gelebt hat: Karl Fuchs hat in seiner frühen Schaffenszeit Postkartenmotive als Einnahmequelle in Aquarellmanier gestaltet und stets mit „K. Fuchs“ signiert, oft im Auftrag der Stuttgarter Hofbuchdruckerei Greiner & Pfeiffer.
Trödelmarkt vor der Leonhardskirche
Wolfgang Müller, der Vorsitzende der Initiativgruppe Stadtgeschichte, ohne den es das Stadtpalais nicht geben würde, sammelt gezeichnete, meist in der Lithografie-Technik hergestellte Kartenschätze. Unserem Stuttgart-Album hat er kleine Kunstwerke anvertraut, damit sich noch mehr Menschen daran erfreuen können – an Plätzen, die heute völlig anders gestaltet oder mit dieser Architektur nicht mehr vorhanden sind.
Durch das Leonhardsviertel führte keine Stadtautobahn, die das Quartier auseinanderreißt. Auf der 1897 beschriebenen Karte aus der „Altstadt“, wie das Leonhardsviertel damals schon hieß, sieht man vor der Kirche einen Trödelmarkt, den es nach alten Aufzeichnungen bis 1910 gegeben hat.
Im Facebook-Forum unseres Stuttgart-Albums schreibt Gisela Salzer-Bothe zu dieser Karte: „Die Kamine rauchen! Da würde man heute in Feinstaubpanik verfallen. Aber damals hat der Schornstein noch geraucht, denn die alten Herde wurden halt mit Feuer angemacht. Man kochte darauf – oder aber auch mit Gas.“ Ein Schmuckstück aus der Sammlung von Wolfgang Müller ist die (ebenfalls von Fuchs gezeichnete) Speisekarte vom „Königsbau-Theater“, wie das seinerzeit von der Familie Männer geführte Königsbau-Café hieß. Im Angebot um 1900 waren unter anderem acht verschiedene Sulzen, Hummersalat und Mortadella di Bologna. Auch als „Café Männer“, benannt nach dem Betreiber, ist der damals bei Künstlern, Tänzern und Journalisten beliebte Treff bekannt geworden. Die Erinnerung eines Zeitzeugen steht im Buch „Die Königstraße“: „Eifrig walteten die Ober Karl und Otto – der eine mollig, der andere schlank – ihres Amtes. Sie kannten so viele Gäste schon so lange, dass sie genau wusste, welche Zeitung sie wem bringen mussten.“
Bis 1906 war die Lithografie bei Karten weit verbreitet
Bis 1906 war die Lithografie bei Karten weit verbreitet, ehe sich Fotografien durchsetzten. Für Erstere werden Bilder seitenverkehrt mit Fetttusche auf den Kalkstein gezeichnet. Diese werden sodann mit Ätzflüssigkeit behandelt. An den Stellen, wo sich keine Zeichnung befindet, dringt die Flüssigkeit in die Poren des Steins ein. So bleibt später unter hohem Druck die Farbe nur an den gezeichneten Linien.
Diskutieren Sie mit unter www.facebook.com/Album.Stuttgart. Im Sutton-Verlag ist jetzt das Buch „ Das Beste aus dem Stuttgart-Album“ erschienen.Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart-Album zum Planetarium Als ein Hauch von Weltstadt nach Stuttgart kam
Stuttgart gehört zu den ersten Städten der Welt, die in den späten 1920ern ein Planetarium bekamen. Die Kuppel auf dem damaligen Hindenburgbau war das Fenster zum All. Heute hat das Gebäude aus politischen Gründen keinen Namen mehr.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.

Chronik für Stuttgart 1942 Das Jahr, in dem das Stammessen erfunden wurde
Im Januar 1942 bieten alle Stuttgarter Gaststätten erstmals ein "Stammessen" an. Dahinter steckt ein Sparprogramm, das auch Raucher, Fleischesser und viele mehr betrifft. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.