Hannover 96 Michael Frontzeck tritt zurück

Michael Frontzeck hat seinen Rücktritt als Trainer des Fußball-Bundesligisten Hannover 96 erklärt. Er haben in Hannover nicht mehr das nötige Vertrauen gespürt, sagte Frontzeck.
Hannover - Michael Frontzeck ist nicht mehr Trainer des stark abstiegsgefährdeten Fußball-Bundesligisten Hannover 96. Der 51 Jahre alte Coach, der die Niedersachsen in der Vorsaison in nur fünf Spielen noch vor dem Abstieg gerettet hatte, erklärte am Montag seinen Rücktritt.
„Geschlossenheit und Vertrauen sind gerade in unserer Situation die Grundvoraussetzung, um erfolgreich zu arbeiten. Ich habe aktuell im Umfeld von Hannover 96 nicht mehr dieses Vertrauen gespürt“, erklärte Frontzeck: „Ich wünsche Hannover 96, der Mannschaft und den begeisterungsfähigen Fans eine erfolgreiche Rückrunde und den erneuten Klassenerhalt.“
Gerüchte um eine Ablösung des früheren Nationalspielers hatte der Tabellenvorletzte am Sonntagabend noch entschieden dementiert, obwohl die Rückendeckung für Frontzeck nach dem 0:1 am Samstag im letzten Vorrundenspiel gegen Bayern München nur halbherzig ausgefallen war.
Unklar ist noch, wer Frontzeck nun beerben soll. Nach Angaben der „Neuen Presse“, die am Sonntagabend bereits über den bevorstehenden Abgang Frontzecks berichtet hatte, gilt der frühere Bremer und Frankfurter Bundesligacoach Thomas Schaaf als Wunschkandidat.
Unsere Empfehlung für Sie

Übersteiger – die Bundesliga-Kolumne Torjubel zwischen Gospelgottesdienst und Kreißsaal
Früher wurde nach einem Tor unschuldig gehopst. Heute brauchen Spieler eigene Jubel-Choreografien. Leider haben die oft etwas von einem Kindergeburtstag, findet unser Kolumnist.

Geplante Fußball-EM im Sommer Lauterbach hält EM für „verantwortungslos“ - Risiko von „Long Covid“
Karl Lauterbach hat die UEFA für das Festhalten an der Fußball-EM im Sommer scharf kritisiert. Große Sorgen machen Lauterbach dabei die gesundheitlichen Risiken für Fußballprofis wegen möglicher gravierender Spätfolgen nach Coronainfektionen.

Rangliste des Sportsenders ESPN Darum sollte man unbedingt VfB-Spiele schauen
Der US-Sportsender ESPN hat sich die europäischen Fußballligen angeschaut und eine Rangliste der Mannschaften erarbeitet, die man als neutraler Fußballfan unbedingt schauen müsse. Der VfB Stuttgart mischt dabei im Konzert der ganz Großen mit.

Nach Pleite gegen 1. FSV Mainz 05 1. FC Köln trennt sich von Trainer Markus Gisdol
Für Markus Gisdol ist das Ende seiner Zeit als Trainer des 1. FC Köln beschlossen - das berichten am Sonntagabend mehrere Medien nur kurz nach der 2:3-Pleite gegen Mainz. Der mögliche Nachfolger soll demnach schon bereitstehen.

MeinVfB+ Abo unserer Redaktion Vier Wochen MeinVfB+ kostenfrei testen!
Redaktionelles Angebot speziell für VfB-Fans: Das MeinVfB+ Abonnement. Es beinhaltet das Komplettpaket unserer Berichterstattung rund um die Roten aus Bad Cannstatt – kompakt aufbereitet in der MeinVfB-App. Testen Sie uns jetzt vier Wochen kostenfrei!

Talente des VfB Stuttgart Die Tür für den eigenen Nachwuchs ist offen
Durch die Verpflichtung vieler junger Spieler hat der VfB Stuttgart zu neuer Stärke gefunden. In der neuen Saison sollen nach den Plänen von Sportdirektor Sven Mislintat auch Talente aus dem eigenen Stall durchstarten. Wer besitzt die besten Perspektiven?