"Hate Poetry" in Stuttgart "Man sollte Sie in den Putzdienst geben"

Die Deutsch-Türkische Kabarettwoche bringt "Hate Poetry" nach Stuttgart: Journalisten mit Migrationshintergrund, darunter auch die preisgekrönte "Spiegel"-Redakteurin Özlem Gezer, lesen bitterböse, rassistische Leserbriefe.
Stuttgart - "Wenn wir Deutschen Ihre Großeltern nicht reingelassen hätten, dann würden Sie jetzt wahrscheinlich ein Kopftuch tragen, sechs Kinder haben und bestimmt nicht für den Spiegel schreiben." Es sind bitterböse, rassistische Leserbriefe wie dieser, die das Publikum bei "Hate Poetry"-Abenden in der ganzen Republik zum brüllenden Lachen reizen.
Am Freitag, 27. März, kommt "Hate Poetry" mit "Spiegel"-Redakteurin Özlem Gezer, der freien Publizistin Mely Kiyak, Yassin Musharbash von der "Zeit" und Deniz Yücel von der "taz" nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wieder nach Stuttgart. Im Renitenztheater messen sich im Rahmen der deutsch-türkischen Kabarettwoche die vier Journalisten mit ausländischen Wurzeln mit den gemeinsten Leserreaktionen, die sie auf ihre Artikel bekommen haben.
Ähnlich wie beim Stuttgarter "Hate Slam", der im September 2014 in seine dritte Runde gegangen ist, dient auch "Hate Poetry" den Journalisten zur Selbsttherapie: Statt die Wut über die rassistischen Beschimpfungen und Drohungen in sich hineinzufressen, teilt man die Pamphlete mit dem Publikum und bringt es dadurch zum Lachen.
Noch eine Kostprobe gefällig? "Ich werde übrigens auch Ihren Chefs schreiben. Die sollten Sie in den Putzdienst geben, dann wären Sie vielleicht wieder unter Gleichgesinnten und würden nicht so die Klappe aufreißen."
Unsere Empfehlung für Sie

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Fragen an Marco Goecke
Einstige Tänzer des Stuttgarter Balletts sind weltweit als Direktoren begehrt. Wir haben sie nach ihren Stuttgarter Wurzeln gefragt – heute: Marco Goecke, Ballettdirektor am Staatstheater in Hannover.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Die Autorin Olga Martynova im Gespräch „Viele Menschen fühlen sich heute nicht mehr repräsentiert“
Olga Martynova hat zurzeit das Lyrikstipendium am Stuttgarter Schriftstellerhaus inne. Warum sie in Gedichten nicht gendert und Identitätspolitik für eine vorübergehende Mode hält, erklärt sie im Gespräch.

Demonstrationen in Stuttgart Rekordzahl an Demos im Coronajahr
So oft wie noch nie gingen in Stuttgart im Jahr 2020 Menschen auf die Straße. Welche Rolle spielte der Coronaprotest?

Alessandro Giaquinto Stuttgarter Balletttänzer schreibt Roman
Der lange Lockdown setzt in Künstlern neue kreative Energie frei. Alessandro Giaquinto, Tänzer des Stuttgarter Balletts, legt nun seinen ersten Roman vor.