Herlinde Koelbl in neuem Leica-Store in Stuttgart Wie Menschen leben und schlafen

Leica hat in der Calwer Straße in Stuttgart einen Laden mit Galerie eröffnet. Zum Auftakt wird eine Ausstellung zum achtzigsten Geburtstag von Herlinde Koelbl gezeigt. Sie ist eine der vielseitigsten Fotografinnen unserer Zeit.
Stuttgart - Selbst bei guten Freunden bleibt eine Tür meist geschlossen – die ins Schlafzimmer. Als Herlinde Koelbl 2002 ihren Fotoband „Schlafzimmer“ veröffentlichte, erfuhr man endlich, wo Menschen ihre Nächte verbringen. Ein englisches Ehepaar präsentierte sich im Bett thronend mit Frühstückstablett, Aktenkoffer, Zeitungen und Hund. Wolfgang Joop rekelte sich für die Kamera dagegen entspannt im Schlüpfer auf dem Bett.
Natürlich durfte das Foto von Joops knallig rot-weiß gestreiftem Schlafzimmer nicht fehlen in der Ausstellung, für die Herlinde Koelbl nun eigens nach Stuttgart gereist ist. An diesem Donnerstag wird die erfolgreiche Fotografin achtzig Jahre alt. Deshalb widmet der Kamerahersteller Leica ihr eine Ausstellung in seinem neuen Shop mit angeschlossener Galerie in der Stuttgarter Calwer Straße. „Mein Blick“ nennt sich die erste Ausstellung, die einen Querschnitt durch Koelbls Werk präsentiert.
Ihre Serie zum deutschen Wohnzimmer hat Koelbl bekannt gemacht
Die kleine Schau in dem schön hergerichteten Gewölbekeller macht bewusst, wie vielfältig Herlinde Koelbl ist. Sie porträtierte nackte Männer und starke Frauen, die Hände von Literaten wie Martin Walser, aber auch Flüchtlinge oder „Feine Leute“. 1980 wurde sie bekannt mit ihrem Bildband „Das deutsche Wohnzimmer“, der nicht nur verschiedene Geschmäcker spiegelte, sondern tief in die Seele der Nation hineinleuchtete.
Die meisten Fotografen kultivieren eine persönliche Handschrift, um wiedererkennbar zu sein. Herlinde Koelbl nicht. Ihr Genre ist die Langzeitstudie. Ihre Projekte haben oft Jahre in Anspruch genommen. „Ich nehme mir für meine eigenen Projekte viel Zeit“, erzählt sie nun in der Leica-Galerie, „Zeit ist eine Notwendigkeit, um tief in ein Thema einzusteigen.“ Als sie sich etwa Haaren widmete, arbeitete sie sich intensiv in Kunst- und Kulturgeschichte ein. Wenn in der Ausstellung nun das Foto eines geflochtenen Zopfs hängt, erinnert er auch an die Rollenbilder, Konventionen und religiösen Normen, die in der Geschichte mit Frisuren verbunden wurden.
Die Fotografien hat lange als Modedesignerin gearbeitet
„Jedes Projekt ist eine neue Herausforderung“, sagt Herlinde Koelbl, „und jedes Mal führt es zu einem anderen Stilmittel.“ Vermutlich ist das auch das Rezept, weshalb Koelbl, der ein fröhlicher Schalk aus den Augen blitzt, mit ihren nun achtzig Jahren so frisch und munter wirkt. „Es schleicht sich bei mir Gott sei Dank keine Routine ein, weil ich immer neue Projekte mache – und zwar ganz gegensätzliche. Ich kann also gar nicht müde oder träge werden.“
In fröhlich-roten Turnschuhen ist die Münchnerin zur Eröffnung ihrer Stuttgarter Ausstellung gereist – und man sieht ihre Liebe zur Mode. Denn von Haus aus ist Herlinde Koelbl Modedesignerin. Sie wurde 1939 in Lindau geboren und machte Anfang der 1960er Jahre schnell Karriere als Modedesignerin in leitender Position. Sie hat zwar immer wieder ihre vier Kinder fotografiert, aber erst Mitte der siebziger Jahre, als sie schon fast vierzig war, widmete sie sich professionell der Fotografie.
Schon bald arbeitete Herlinde Koelbl für den „Stern“, die „Zeit“ und die „New York Times“, ihre Leidenschaft galt aber immer den eigenen freien Projekten. In „Jüdische Porträts“ (1989) versuchte sie sichtbar zu machen, welche Spuren der Holocaust hinterlassen hat in den Gesichtern von Überlebenden wie George Tabori, Marcel Reich-Ranicki, Grete Weil oder Norbert Elias. Sie hat viele Prominente fotografiert, Woody Allen oder Elfriede Jelinek. Oft färbt der Ruhm mächtiger Menschen auf Fotografen ab und macht diese selbst zu Stars. Herlinde Koelbl hat sich ihren Ruf dagegen selbst mit ihren Sozialstudien erarbeitet. Denn sie versteht es nicht nur, Menschen zu zeigen, sondern betreibt mit der Kamera auch Feldforschung, weshalb sie auch als „Ethnografin mit der Kamera“ bezeichnet wird.
Ihr wichtigstes Werkzeug ist Zeit
Entgegen allen Trends nimmt sich Herlinde Koelbl Zeit. Ihr längstes Projekt zog sich über sieben Jahre hinweg. Von 1991 bis 1998 fotografierte und interviewte sie jährlich mehr als ein Duzend Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft: Angela Merkel, Gerhard Schröder oder auch Frank Schirrmacher. „Spuren der Macht“ sollte „die Verwandlung der Menschen durch das Amt“ zeigen. Schröder zeigte sich zu Beginn der Serie selbstbewusst, später wirkt er wie ein gebrochener Mann. Bei Angela Merkel ist es Koelbl gelungen, auch den Menschen jenseits der politischen Funktion zu zeigen.
Letztlich habe sie es immer geschafft, die Modelle zu öffnen, auch wenn es bei Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, nicht immer einfach sei. „Da braucht es Zeit, bis die Maske fällt“, sagt Herlinde Koelbl, der jeglicher Voyeurismus fremd ist. Nicht sie öffnet die Türen zu Wohnzimmern und Schlafzimmern, sondern bringt die Porträtierten dazu, sich von sich aus zu zeigen.
Natürlich arbeitet Herlinde Koelbl heute mit der Digitalkamera – einer Leica. Durch die Handys werde die Fotografie oberflächlicher. Sie meint das nicht kulturpessimistisch, das allzu Leichte werde auf längere Sicht ohnehin wieder verschwinden. „Bilder, die bleiben, haben einen Widerhaken“, sagt Herlinde Koelbl – und hat selbst viele Fotografien mit Widerhaken geschaffen, die als Ikonen die Zeit überdauern werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Howard Carpendale wird 75 „Solche Hits wird es nie mehr geben“
Howard Carpendale wird an diesem Donnerstag 75. Im Interview blickt der Charmeur des deutschen Schlagers auf die Corona-Zeit, in die Zukunft und auch zurück auf seine Karriere. Dabei fällt ihm seine Disco-Zeit in Stuttgart ein. Ans Aufhören denkt der Musiker noch lange nicht.

„Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“ „Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.

Hölderlin-Jubiläum Fotografin Barbara Klemm auf Hölderlins Spuren
Die berühmte Fotografin Barbara Klemm lässt sich von Friedrich Hölderlin inspirieren und besucht zu dessen 250. Geburtstag Orte, die dem Dichter wichtig waren.

Coronavirus und Veranstaltungen in Stuttgart Unter diesen Bedingungen sind Konzerte möglich
Der Corona-Pandemie zum Trotz sollen 2021 wieder große Konzerte in Stuttgart stattfinden. Die Rahmenbedingungen sind allerdings noch unklar – unter anderem diskutieren die Veranstalter derzeit über einen Impfnachweis für Konzertbesucher.

Nachhaltigkeits-Pioniere aus Stuttgart Bauen für die Welt von morgen
Das Leichtbau-Ingenieure Werner Sobek und Lucio Blandini haben eine Mission: Bauen mit weniger Emissionen und weniger Material. Woran die beiden in Stuttgart forschen, kommt einer Revolution des Bauwesens gleich.

Demis Volpis Start als Ballettdirektor Neue Tanz-Impulse aus Düsseldorf
Die erste Spielzeit als Ballettdirektor in einer neuen Stadt und gleich vom Coronavirus ausgebremst? Demis Volpi musste als Nachfolger von Martin Schläpfer unter denkbar schlechten Bedingungen beginnen.