Illegaler Online-Handel Schwarzmarkt mit geschützten Tierarten boomt

Von Elfenbein bis zu lebenden Bären: Der illegale Online-Handel mit geschützten Tierarten boomt. Besonders beliebt beim Handel mit lebenden Tieren sind Schildkröten, Vögel und Säugetiere.
Paris - Von Elfenbein bis zu lebenden Bären: Der illegale Online-Handel mit geschützten Tierarten boomt. Wie der International Fund for Animal Welfare (IFAW) am Mittwoch mitteilte, ergab eine sechswöchige Auswertung im Internet eine Besorgnis erregend hohe Zahl an Angeboten: Gefunden wurden 11.772 Tiere oder Tierteile in 5381 Anzeigen verteilt über 106 Websites und Online-Plattformen.
Durchforstet wurde das Internet in Deutschland, Russland, Frankreich und Großbritannien. Die angebotenen Tiere und Tierteile hatten einen Gesamtwert von 3,2 Millionen Euro. In mehr als vier Fünfteln der Fälle handelte es sich um lebende Tiere, insbesondere um Wasserschildkröten (45 Prozent), Vögel (24 Prozent) und Säugetiere (fünf Prozent).
Der Markt reicht von Tierteilen bis lebende Bären
80 bis 90 Prozent der Angebote seien illegal, sagte die IFAW-Chefin für Frankreich und das frankophone Afrika, Céline Sissler-Bienvenue. Ihr für die USA zuständiger Kollege Rikkert Reijnen sagte, alle, die vom illegalen Arten-Handel profitiert hätten, seien ins Internet abgewandert. Neben Schildkröten gebe es auf dem Schwarzmarkt auch ein großes Interesse an Reptilien wie Schlangen, Eidechsen und Alligatoren, aber auch an Eulen, Raubvögeln, Tukanen und Kranichen sowie anderen geschützten Arten.
Der Markt für Säugetiere sei noch vielfältiger. Er reiche von Tierteilen wie Hörnern oder zu Tischbeinen präparierten Elefantenbeinen bis hin zu lebenden Tieren, manche von ihnen in Gefangenschaft aufgezogen. Die meisten der lebenden Tiere wurden demnach in Russland gehandelt, darunter auch ein Bär. Die Organisation kritisierte, dass nationale Gesetzgebungen oft zu lasch seien, um dem illegalen Treiben Einhalt gebieten zu können.
Unsere Empfehlung für Sie

Musikpreise Taylor Swift, Billie Eilish und Cardi B bei den Grammys
Drei der derzeit erfolgreichsten Musikerinnen werden bei den Grammys - zumindest virtuell - am selben Abend auf der Bühne stehen. Wie übrigens auch ein Pianist aus Berlin.

Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima Gegen den Strom
Zehn Jahre, nachdem in Fukushima ein Atomkraftwerk havarierte, will Japan möglichst viele Reaktoren wieder hochfahren. Es geht um Klimaschutz, heißt es in Tokio. Die Präfektur Fukushima will dagegen ohne Atomkraft leben. Dort geht es auch um die Rettung des eigenen Namens.

Einsatz in Niedersachsen Polizei schnappt elfjährigen Autodieb
In Gifhorn in Niedersachsen stellt ein Mann am Sonntag sein Auto ab, um sich schnell in einem Imbiss etwas zu Essen zu holen. Ein Elfjähriger nutzt die Gunst der Stunde, setzt sich in das unverschlossene Auto und fährt davon.

Horrorfund in Saarbrücken Beamte entdecken 200 Tierkadaver in Gartenlaube
Durch Zufall bekommen Beamte einen Hinweis auf eine Gartenlaube in Saarbrücken, in der sich möglicherweise verwahrloste Tiere befinden. Die Entdeckung vor Ort ist jedoch weit schlimmer als gedacht.

Unfalltod von Olivier Dassault Behörden untersuchen Hubschrauberabsturz von Milliardär
Am Wochenende kommt der französische Milliardär und Politiker Olivier Dassault bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Die Behörden untersuchen den Fall jetzt.

Vor der Küste von Mauritius Trawler mit 130 Tonnen Heizöl an Bord läuft auf Grund
Dem Inselparadies Mauritius droht erneut eine Ölkatastrophe. Ein chinesischer Trawler mit 130 Tonnen Heizöl an Bord ist küstennah auf Grund gelaufen. Die Behörden reagierten umgehend mit Gegenmaßnahmen.