Kinderwissen Kluge Technik am Körper

Schlaue Accessoires wie Smartwatches sind praktisch, sammeln aber sehr viele Daten.
Stuttgart - ie steckt im Armband und in der Uhr am Handgelenk – manchmal auch im Schuh oder in der Brille. Bald wird sie wahrscheinlich auch immer öfter direkt in die Kleidung eingenäht. Die Rede ist von schlauer Technik in tragbaren Geräten. Solche Geräte werden auch Wearables (gesprochen: Wäräbels) genannt. Das Wort Wearable ist englisch und bedeutet tragbar. Gemeint sind also elektronische Geräte, die wir nah am Körper tragen – wie zum Beispiel Kopfhörer oder das Smartphone in der Hosentasche. Meistens verwendet man das Wort Wearable in der Welt von Sport und Mode. Jogger tragen Wearables am Handgelenk, die ihre Schritte zählen. Manche Leute haben auch besondere Uhren, Smartwatches, mit denen sie ihr Smartphone in der Tasche bedienen. Die Technik am Körper hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter entwickelt. Früher waren die Geräte einfach noch viel zu groß, um sie mit sich zu tragen. Heute sind die Chips und Batterien viel kleiner und die Möglichkeiten größer.
Mit ihren Wearables prüfen die Leute gern, wie viel sie sich bewegen und wie fit sie sind. Auch immer mehr Kinder besitzen schlaue Armbänder und Uhren – vielleicht hast du ja selbst eine Smartwatch. Die Sensoren in solchen Geräten messen etwa die Körpertemperatur und den Puls. Einige Wearables funktionieren aber auch als Fernbedienung: etwa, um den Fernseher, den Computer, das Licht oder elektrische Fensterläden zu steuern. In Zukunft sollen diese Minicomputer noch viel mehr können. Wearables werden wohl immer öfter zu unserem Alltag gehören, etwa als Teil der Kleidung. Forscher tüfteln schon an Textilien, die die Farbe wechseln, andere Geräte steuern oder dabei helfen, sich in einer Stadt zurechtzufinden. Doch wir sollten gut überlegen, wann und wo wir Wearables verwenden wollen. Denn die kleinen, unauffälligen Geräte können oft sehen, was wir sehen, und hören, was wir hören. Kritisch wird es, wenn diese Daten gespeichert werden. Denn sie könnten für andere Leute interessant sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus Kann man nach der Corona-Impfung Auto fahren?
In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man nach der Corona-Impfung Auto fahren darf und Sport machen kann.

Trends bei der Ernährung Wie wir in Zukunft essen werden
In der Pandemie gewinnt die Ernährung für viele an Bedeutung. Eine Rolle spielen dabei zunehmend gesundheitliche und ethische Kriterien. Doch wie nachhaltig sind solche Trends? Und wie sieht eine Ernährungsweise aus, die zukunftsfähig ist?

Durch Leben auf den Bäumen Warum Eichhörnchen größere Gehirne entwickelten
Vor ungefähr 34 Millionen Jahren begannen die ersten Hörnchen auf den Bäumen zu leben. Forscher haben nun herausgefunden, wie sie sich an den neuen Lebensraum anpassten.

Was taugt medizinisches Cannabis? Kiffen für die eigene Gesundheit
Seit 2017 darf Cannabis in Deutschland auf Rezept verschrieben werden. Was hat sich seither getan? Eine Patientin, ein Arzt, die zuständige Behörde und ein Anbaubetrieb geben Auskunft.

Ernährung und Klimaschutz Gesund und nachhaltig essen – so geht’s
Regionalität, Gesundheit und Tierwohl spielen für viele Menschen bei der Ernährung eine immer stärkere Rolle. Doch wie lässt sich das umsetzen, auch für Kinder? Lässt sich Fleisch so einfach vom Speiseplan verbannen? Expertinnen und Experten geben Tipps.

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?