Klage auf Cannabis-Legalisierung abgewiesen Kein Coffeeshop in Berlin

Cannabis bleibt in Deutschland weiterhin verboten. Ein Rechtsanwalt scheiterte am Mittwoch vor dem Berliner Verwaltungsgericht mit der Klage auf Legalisierung des umstrittenen Rauschmittels.
Berlin - Das Verwaltungsgericht Berlin hat am Mittwoch eine Klage auf Legalisierung von Cannabis abgewiesen. Nach Auffassung der Richter ist die Frage der Legalisierung von Cannabis so grundsätzlicher Natur, dass dies nur durch ein vom Bundestag verabschiedetes Gesetz beschlossen werden kann. Selbst bei unterstellter Verfassungswidrigkeit des Betäubungsmittelgesetzes obliege es allein dem Bundestag, diesen Zustand zu beseitigen, entschieden die Verwaltungsrichter (VG 14 K 106.15).
Sofern das Parlament sich dem verweigere, könne nur das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber dazu verpflichten. Dies könne nicht durch eine auf Normerlass gerichtete Klage vor dem Verwaltungsgericht erreicht werden. Der Deutsche Bundestag habe sich in den vergangenen Jahren wiederholt mit der Freigabe von Cannabis auseinandergesetzt und sei gegenwärtig offenkundig nicht zu einer Legalisierung bereit, erklärte das Gericht.
Kläger wollte Coffeeshop eröffnen
Der Kläger ist ein pensionierter Rechtsanwalt, der in Berlin einen Coffeeshop nach Amsterdamer Vorbild eröffnen und dort Cannabisprodukte verkaufen will. Zudem will er Cannabis selbst anbauen und konsumieren. Mit seiner Klage wollte er die Bundesregierung dazu zwingen, eine Rechtsverordnung zu erlassen, mit der Cannabis aus dem Betäubungsmittelgesetz gestrichen wird.
Seine Klage begründete er mit zahlreichen wissenschaftliche Studien, wonach das Kiffen nach der derzeitigen Erkenntnislage weder für die körperliche und geistige Gesundheit noch für die Gestaltung des sozialen Zusammenlebens eine erhebliche Gefahr darstellt. Insbesondere der Vergleich zu Alkohol und Tabak lasse das Cannabis-Verbot absurd erscheinen und sei ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, argumentierte der Kläger. Erwiesenermaßen seien Alkohol und Tabak sehr viel gesundheitsschädlicher. Diese seien aber legal, betonte er weiter.
Berufsfreiheit sei durch Verbot eingeschränkt
Auch habe sich das in Deutschland geltende Verbot hinsichtlich der Gefahrenprävention als nicht effektiv erwiesen, weil die Konsumentenquote „drastisch nach oben“ gehe, wie der Rechtsbeistand des Klägers, Rechtsanwalt Volker Gerloff, am Mittwoch, argumentierte. „Das strenge Verbot ist völlig wirkungslos“, sagte Gerloff. Für seinen Mandanten schränke das Verbot von Cannabis zudem unzulässig seine Berufsfreiheit ein.
Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums wiesen in der Verhandlung die Argumente zurück und sahen den Fall wie die Verwaltungsrichter eher beim Bundesverfassungsgericht aufgehoben. Die Bundesregierung könne nicht einfach eine Verordnung kippen, ohne dass Bundestag und Bundesrat die Voraussetzungen dafür schaffen, hieß es.
Unsere Empfehlung für Sie

Von August an Pflicht Was der neue Personalausweis alles kann
Personalausweise zu fälschen soll künftig deutlich erschwert werden. Daher gelten ab August 2021 neue Bestimmungen für die Dokumente – und auch die Kosten für die Ausstellung steigen spürbar.

Lokführer erleidet Schock Unbekannte setzen große Puppe ins Gleis
Ein Streich mit bösen Folgen: Unbekannte haben eine selbstgebastelte Puppe ins Gleisbett gesetzt und damit einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Der Lokführer erlitt einen Schock.

Bagdad Erster schwerer Anschlag in seit Jahren - mehr als 30 Tote
Der Irak litt lange unter dem mühsamen Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat. Dann ging die Zahl der Selbstmordanschläge zurück. Der Zeitpunkt des neuen Attentats könnte bewusst gewählt sein.

Polizei ermittelt Pornografie in Lernplattformen für Grundschüler aufgetaucht
Die Lehrerinnen waren anscheinend machtlos: Unbekannte verschafften sich Zutritt zu Lernplattformen und zeigten ausgerechnet Grundschülern pornografische Darstellungen oder Nacktbilder. Jetzt ermittelt die Polizei.

Wort Gottes in Himmelblau oder Pink Basisbibel soll mit moderner Sprache bei Jugendlichen punkten
In fast 700 Sprachen ist die Bibel schon vollständig übersetzt. Bibeltexte gibt es auch für Blinde, für Gehörlose und als App. Nun will das Buch der Bücher mit moderner Sprache bei den Jugendlichen punkten.

Wegen Tötung von acht Kameraden Russischer Soldat muss mehr als 24 Jahre in Haft
Weil sie ihn schikaniert haben sollen, soll er acht Kameraden erschossen haben, gestand ein russischer Soldat bei einem Militärgerichtsprozess. Jetzt soll er 24 Jahre in Haft – den angehörigen der Opfer ist das zu wenig.