Kolumne „Familiensache“ So, jetzt ist aber langsam Schluss für heute!

Klar! Kinder sind super, ein Segen, der Wahnsinn und die beste Ablenkung von einem seltsamen Jahr. Unser Kolumnist Michael Setzer sagt, es sei trotzdem auch ziemlich spitze, wenn sie endlich schlafen.
Stuttgart - Es gibt nichts Schöneres auf dieser Welt, als dem Zweijährigen beim Schlafen zuzuschauen. Es ist Magie, es ist Ruhe, es ist Liebe und es ist das Versprechen, immer für ihn da zu sein. Ein Gefühl, als wäre das eigene Herz aus dem Körper getreten und würde jetzt zwischen Kissen und Decke einfach so im Bett liegen. Orr, Schuldigung, zum Jahresende werde ich für gewöhnlich etwas gefühlsduselig.
Ebenfalls ziemlich super: Wenn der Junge schläft, kann ich endlich mit den Bauklötzen, den Lastwagen und der Holzeisenbahn spielen, ohne dass er mich dabei stört, alles besser weiß, irgendwas umwirft und diabolisch lacht. Endlich.
Kinder haben keine Ahnung!
Man muss das in dieser Deutlichkeit sagen: Kleinkinder haben weder Ahnung, wie man so eine Holzeisenbahn richtig aufbaut, noch wie man daneben einen Palast aus Bauklötzen errichtet. Und noch viel weniger besitzen sie Wertschätzung für bereits errichtete monumentale Bauwerke des Vaters.
„Gni hihi, Pabba. Nein“ höre ich noch bevor das Kind meine sagenhafte Architektur mit einem Handstreich platt macht und es bei uns aussieht wie in Filmen von Roland Emmerich. Überall Trümmer. Und er lacht, weil das natürlich sehr lustig ist, wenn die Steine umherpurzeln und der Vater „Och, nöö!“ sagt.
Tägliches Training
Ich versuche, es symbolisch zu sehen: Kinder werden früher oder später den Quatsch ihrer Altvorderen hinterfragen, gegebenenfalls neu arrangieren oder gar einreißen und dann zum Müll bringen. Sie trainieren das täglich. Jeden Tag trainieren, um ein bisschen erwachsener zu werden. Irre eigentlich, dass die so selten müde sind.
Keine Zeit für Nostalgie
Nostalgie geht dem Kleinen zum Glück ab. Alles andere wäre ja auch Wahnsinn in diesem Alter. Und weil das Jahr 2020 nun endgültig fertig ist, ziehe nur ich Bilanz zwischen den Trümmern: Schlimmes Jahr, klar, aber das hätte ja auch viel schlimmer sein können.
Weil’s uns trotz allem ganz schön gut geht, haben wir sogar sehr viel gelacht. Manchmal so laut, dass wir an nichts anderes denken konnten ... und beschwert haben wir uns immer. Auch nach viel besseren Jahren.
Jetzt ist aber wirklich Zeit, ins Bett zu gehen. Schlafen Sie bitte auch alle gut. Morgen hauen wir dann wieder Bauklötze vom Sockel. Dieses Erwachsenwerden hört schließlich nie auf. Lassen Sie sich nichts anderes einreden.
Lesen Sie mehr aus der Kindskopf-Kolumne
Michael Setzer ist seit zwei Jahren Vater. Früher haben Eltern ihre Kinder vor Leuten wie ihm gewarnt. Niemand hat ihn vor Kindern gewarnt. Er schreibt die „Kindskopf“-Kolumne.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus Frankreich verschärft Einreiseregeln an Grenze zu Deutschland
Im Département Moselle an der Grenze zum Saarland und zu Rheinland-Pfalz breitet sich die südafrikanische Corona-Variante stark aus. Nicht-berufliche Fahrten in das Gebiet sind bald nur noch mit PCR-Test möglich.

Weitergabe von Bundestagsgrundrissen Deutscher wegen mutmaßlicher Spionagetätigkeit für Russland angeklagt
Ein Mitarbeiter einer für das Parlament tätigen Firma soll Dateien mit Grundrissen an einen Geheimdienstmitarbeiter in der russischen Botschaft in Berlin übergeben haben. Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen ihn erhoben.

Coronavirus in den USA US-Wissenschaftler besorgt über Corona-Variante inKalifornien
Die Variante sei auch schon in anderen US-Bundesstaaten und Ländern weltweit entdeckt worden, habe sich aber nach bisherigen Erkenntnissen bislang vor allem in Kalifornien ausgebreitet.

Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen Betrüger bieten Regierungen massenhaft „Geisterimpfstoff“ an
Weltweit sollen rund 400 Millionen Dosen Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen im Angebot sein. Es könne auch „Salzwasser in kleinen Fläschchen“ sein, so die EU-Anti-Betrugsbehörde Olaf.

Coronavirus auf Mallorca Restaurants und Kneipen auf der Balearen-Insel dürfen wieder öffnen
Die Corona-Lage auf der Lieblings-Insel der Deutschen und auf den anderen Balearen verbessert sich seit Wochen rapide. Nun dürfen Restaurants, Cafés und Kneipen unter bestimmten Auflagen wieder öffnen.

Tourismusbranche in der Coronakrise Kette DER Reisebüro schließt Filialen - Rivale Tui verhandelt weiter
Nach der Pandemie werden manche Wirtschaftsbereiche nicht mehr so aussehen wie vorher - allen voran der Tourismus. Lässt sich das klassische Reisebüro retten? Bei den großen Anbietern wird es ernst.