Luff & Mohr Die Karikatur des Tages

Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.
Stuttgart - Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Die Karikaturisten der Stuttgarter Zeitung haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Mit spitzer Feder kommentieren Rolf Henn alias Luff und Burkhard Mohr das politische Geschehen - von der großen Koalition über die außenpolitischen Beziehungen Deutschlands bis hin zu weltweiten Themen.
Ihre Karikaturen veröffentlichen wir täglich auf unserer Website.
Klicken Sie sich durch die Bilderstrecke mit den Karikaturen aus dem Jahr 2021 und entdecken Sie, wie die StZ-Karikaturisten das aktuelle Tagesgeschehen sehen!
Unsere Empfehlung für Sie

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Kampf um Kanzlerkandidatur der Union Von Stetten: Söder hat die Nase vorn
Der Hohenloher CDU-Bundestagsabgeordnete Christian von Stetten spricht sich für CSU-Chef Markus Söder als Kanzlerkandidaten aus und sieht sich damit auf einer Linie mit der Unionsfraktion.

Deutschland Fast jede dritte Klage gegen Asylbescheide erfolgreich
Rund 31 Prozent aller Flüchtlinge, die gegen die Ablehnung ihres Asylantrags klagen, sind vor Gericht erfolgreich. Von 68.061 überprüften Bescheiden der Bundesbehörde erklärten die Gerichte im vergangenen Jahr demnach 21.224 für rechtswidrig.

Impfprivilegien und Notbremse Ein bisschen Freiheit für die Bürger
Geimpfte bekommen mehr Möglichkeiten. Dabei wird es nicht bleiben, kommentiert Christian Gottschalk. Es wird mehr Freiheiten geben – und es drohen Gefahren.

Coronavirus in Deutschland RKI registriert 10 810 Corona-Neuinfektionen
Die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz steigt in Deutschland weiter nach oben. Am Montag lag sie nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 140,9. Weitere 294 Menschen starben an oder mit Corona.

Coronavirus in Deutschland Verhandlungskreise: Bundesweite Notbremse auf Zielgerade
Das Kabinett will am Dienstagmorgen eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschließen, die bundesweit einheitliche Auflagen für Gebiete mit hohen Infektionszahlen festlegt.