Nach Übernahme durch Vodafone Unitymedia verschwindet endgültig vom Markt

Nach der Übernahme durch Vodafone wird Unitymedia künftig als Marke nicht mehr präsent sein. Der Kabelnetzbetreiber hat rund 7,2 Millionen Kunden in Baden-Württemberg.
Stuttgart - Nach der Übernahme durch Vodafone im vergangenen Jahr verschwindet der Kabelnetzbetreiber Unitymedia nun endgültig vom Markt. Die beiden Unternehmen hatten bereits ihre Angebote gebündelt, künftig wird Unitymedia dann auch als Marke nicht mehr präsent sein, wie Vodafone ankündigte. Für die Kunden soll sich außer dem Namen aber nichts ändern. Unitymedia hat nach eigenen Angaben rund 7,2 Millionen Kunden in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Die EU-Kommission hatte die Übernahme 2019 genehmigt.
Ausbau von sehr schnellen Internetverbindungen
Vodafone kündigte am Montag zugleich einen weiteren Ausbau seiner sehr schnellen Internetverbindungen an. Von bislang 200 000 steige die Zahl der Haushalte mit sogenanntem Gigabit-Anschluss im Südwesten auf 2,5 Millionen, sagte Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter. Das sei die Hälfte aller Haushalte. Bis Ende des Jahres soll eine weitere knappe Million hinzukommen. Vodafone rüstet dazu in erster Linie sein bestehendes Kabel-Netz auf. Dieses Netz werde aber auch kontinuierlich erweitert, sagte Ametsreiter. Allein im Südwesten investiere Vodafone dafür rund 70 Millionen Euro.
Der auch für Digitales zuständige Innenminister Thomas Strobl (CDU) sprach von einem „großen Wurf“ für Baden-Württemberg. Er sei sicher, dass das Land Mitte des Jahrzehnts vollständig in der Gigabit-Welt angekommen sein werde. 50-Megabit-Anschlüsse, die für den Privatgebrauch aktuell völlig ausreichten, seien derzeit in 90 Prozent aller Südwest-Haushalte verfügbar. Die übrigen zehn Prozent noch zu versorgen, sei aber eine Herausforderung, räumte er ein. „Die sind sehr schwierig und auch sehr teuer“, sagte Strobl.
Unsere Empfehlung für Sie

Schwachstelle in Microsoft-Software Zehntausende E-Mail-Server wegen Lücke gehackt
Als Microsoft vergangene Woche vier Sicherheitslücken in seiner E-Mail-Software Exchange bekannt gab, war von gezielten Attacken die Rede. Inzwischen entwickelt sich daraus eine globale Krise mit einem Wettlauf gegen die Zeit.

Bedeutung und Herkunft Hamster Gang Cult auf TikTok
Wer in den letzten Wochen auf TikTok unterwegs war, ist an der Hamster Gang nicht vorbeigekommen. Aber was hat es mit diesem selbsternannten „Kult“ eigentlich auf sich?

Coronapandemie Apps sollen fragwürdige Zettelwirtschaft überflüssig machen
Nach dem Lockdown sehnen sich viele Menschen danach, wieder ins Restaurant zu gehen oder eine Veranstaltung zu besuchen. Die Luca-App ist eine von mehreren Lösungen.

Coronavirus in Großbritannien Erste Tests an Menschen in London: Freiwillige mit Corona infiziert
Absichtlich mit Corona infiziert: In einer „sicheren und kontrollierten“ Umgebung testen Forscher in Großbritannien die Auswirkungen des Virus auf gesunde, junge Menschen. Das Vorgehen ist hoch umstritten.

Rabattaktionen beim Online-Shopping Gutscheine als Paketbeilage – das steckt dahinter
Coupons als Paketbeilagen sind beim Online-Shopping sehr beliebt. Doch was steckt wirklich dahinter? Warum werben Versandhändler füreinander? Und worauf sollte man dabei achten? Ein Überblick.

„Live Rooms“ auf Instagram Neue Funktion erweitert Möglichkeiten bei Live-Übertragungen
Instagram führt die neue Funktion „Live Rooms“ ein. Bis zu vier Personen können damit gleichzeitig live gehen. Bislang war das nur zu zweit möglich.