Neuer Maybach GLS von Mercedes Sektkelche und eigener Blütenduft– das ist Daimlers neues Luxus-SUV

Sektkelche aus Silber, ein Grill im Nadelstreifen-Look und ein eigener Blütenduft. Unter dem Maybach-Label bringt Daimler einen besonders luxuriösen Geländewagen von Mercedes auf den Markt.
Stuttgart - Erst vor rund zwei Wochen hat Daimler das neue Luxus-Flaggschiffs von Mercedes vorgestellt: Den Mercedes-Maybach als Spitzenvariante der S-Klasse. Diese besonders luxuriöse Variante der S-Klasse macht mit einigen Annehmlichkeiten auf sich aufmerksam – etwa einer Wadenmassage im Fond, die die Durchblutung fördern und einer Ermüdung vorbeugen soll.
Nun erweitert der Stuttgarter Autobauer sein Angebot unter dem Maybach-Label mit einer ebenfalls sehr edlen Version des Geländewagens GLS, deren Auslieferung im Frühjahr starten soll. Wie der Hersteller mitteilt, fällt der Luxus-Faktor des Geländewagens nicht minder aus. Um die wohlhabende Kundschaft konkurriert der Konzern aus Stuttgart mit Herstellern von Autos wie dem Rolls-Royce Cullinan oder dem Bentley Bentayga.
Kühlschrank mit Platz für Champagnerflaschen
Die Preise für den GLS 600 beginnen bei 156.078 Euro. Für das V8-Modell GLS 500 zahlen Kunden 50.000 Euro mehr und bekommen dafür neben einem Nadelstreifengrill, viel Chrom an Felgen und Fenstern, einer optionalen Zweifarblackierung auch riesige Trittleisten, die beim Öffnen der Türen automatisch ausfahren, wie der Hersteller mitteilte. Das in der Dunkelheit beleuchtete Trittbrett soll laut einer Mitteilung für eine „besondere Inszenierung“ sorgen.
Auch der Innenraum wartet mit prunkvollen Annehmlichkeiten auf: Im Fond sollen zwei Loungesessel für Bequemlichkeit sorgen – mit einem Knopfdruck werden diese rasch zu Liegen. Daneben dürfen in der Mittelkonsole Sektkelche aus Silber und ein Kühlschrank (mit Platz für Champagnerflaschen) nicht fehlen, ebenso gibt es auf Wunsch ausfahrbare Arbeitstische.
Eigener Duft nach Osmanthusblüte
Zukünftige Maybach-Fahrer dürfen auch ein feines Näschen beweisen: „Für die aktive Beduftung“ hat der Hersteller einen eigenen Duft komponiert: „Die weiße Osmanthusblüte, floral und leicht, wird mit einer zarten Ledernote und würzigem Tee abgerundet“, so lautet das Luxus-Versprechen im Marketing-Slang. Eine Trennwand und eine feste Hutablage trennen den Innenraum vom Kofferraum.
Der Wagen wird von einer neuen Version des 4,0-Liter-Motors mit Mild-Hybrid-Technik angetrieben. Auf 558 PS kommt der V8-Benziner, der von einem elektrischen Motor beim Anfahren und bei der Rückgewinnung von Bremsenergie unterstützt wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Mercedes-Benz EQA Das ist das neue Elektroauto aus dem Hause Daimler
Mercedes-Benz hat das neue Elektroauto EQA vorgestellt. Den kompakten Geländewagen soll es mit mehreren Leistungsstufen geben, unter anderem mit einer Reichweite von 500 Kilometern.

Stuttgarter Autobauer Daimler berät über Auswirkungen des Chipmangels
Der Mangel an Mikrochips macht auch dem Stuttgarter Autobauer Daimler Sorgen. Derzeit werden die Konsequenzen aus den Lieferengpässen intern und gemeinsam mit Zulieferern ermittelt.

Daimler und der Abgasskandal Tricks und Finessen in den Diesel-Prozessen
Daimler, die Autokäufer, ihre Anwälte, Versicherer und Gerichte: alle warten sehnlich auf Vorgaben aus Karlsruhe zum Abgasskandal. Doch zwei BGH-Termine platzen kurzfristig – weil hinter den Kulissen massiv taktiert wird.

Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Daimler-Werk Untertürkheim Betriebsrat: Standortverhandlungen schwierig wie noch nie
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.