OB-Wahl in Leonberg Die Dimension des Erfolgs wirkt erst langsam

Auch am Tag danach kann der künftige OB Martin Kaufmann seinen Sieg kaum fassen.
Leonberg - Nach einer kurzen Nacht ist Martin Kaufmann am Montagmorgen um acht in sein Noch-Büro gegangen. Bis nach eins hatte der frisch gewählte Oberbürgermeister mit Freunden und Unterstützern seinen Überraschungserfolg im Allegro gefeiert. Zu lange durfte die Spontanparty nicht gehen. Schließlich hatte der amtierende Bürgermeister von Rudersberg im Rems-Murr-Kreis am Montag einen strammen Terminkalender.
„An einem Wahlabend realisiert man so ein Ergebnis gar nicht so richtig“, sagt Kaufmann mit 16 Stunden Abstand. „Das ist mir erst im stillen Kämmerlein bewusst geworden“. Mit „so ein Ergebnis“ meint der 51-jährige Sozialdemokrat sein persönliches Abschneiden bei der Oberbürgermeister-Wahl am Sonntag. Fast 52 Prozent hat er aus dem Stand geholt und ist damit direkt zum Nachfolger von Bernhard Schuler gewählt worden. Der zweite Wahlgang, mit dem fast alle einschließlich Kaufmann selbst gerechnet hatten, ist überflüssig.
Kaufmann: „Der Wahlkampf war fair“
„Das ist schon überwältigend“, sagt der designierte OB. Schließlich hat er fast doppelt so viele Stimmen geholt wie seine schärfste Konkurrentin Inge Horn. Für sie und die beiden anderen Wettbewerber, Ulrich Vonderheid und Klaus Brenner, findet er versöhnliche Worte: „Der Wahlkampf war fair, der Umgang sympathisch. Es ist nicht üblich, dass man sich so gut versteht.“
Die freundlichen Worte haben auch einen praktischen Hintergrund. Brenner und Vonderheid sind amtierende Bürgermeister. Mit ihnen muss Kaufmann zusammenarbeiten. Beide hatten ihm am Sonntagabend im Wahlstudio unserer Zeitung eine gute Kooperation angeboten.
Und diese Offerte tags drauf erneuert. „Es ist eine Frage des Anstands und guter kollegialer Stil, die Hand zur Zusammenarbeit zu reichen“, erklärt Ulrich Vonder-heid. „Welche Akzente der künftige OB nach innen wie nach außen setzt, das muss jetzt abgewartet werden. Da bin ich offen.“
Kaufmann will die Feuerwehr selbst übernehmen
Dass Martin Kaufmann sich für einige Dezernate Vonderheids interessiert, ist kein Geheimnis. Die Feuerwehr, so hat der gewählte Oberbürgermeister im Wahlkampf angekündigt, will er selbst übernehmen. Die Finanzen möchte er zwar bei Vonderheid belassen, sich aber dennoch verstärkt darum kümmern. Der Haushalt für das kommende Jahr ist zwar schon so gut wie fertig. „Aber ich habe dazu schon einige Fragen“, sagt Kaufmann selbstbewusst.
Inwieweit auch Klaus Brenner befürchten muss, dass der neue Chef ihm zu sehr in sein eigenes Baudezernat hineinregiert, ist offen. „Ich gehe von einer guten Zusammenarbeit aus“, sagt der Baubürgermeister, der bisher die Sorge hatte, dass er eher im Falle eines Sieges von Inge Horn mit seiner Vorgängerin fachliche Meinungsverschiedenheit bekommen hätte.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl: Kandidatin Sabine Kurtz Die sachliche Frau Vizepräsidentin
Sabine Kurtz will für die CDU den Wahlkreis Leonberg zurückerobern. Doch wüste Attacken sind ihre Sache nicht. Die zweithöchste Repräsentantin des Landtags setzt auf Ausgleich und zückt nur gelegentlich das verbale Florett.

Lockdown in der Region Stuttgart So bereiten sich die Einzelhändler auf Öffnungen vor
In Stuttgart können Kunden vom 8. März an wieder im Einzelhandel einkaufen – wenn sie vorher einen Termin vereinbaren. Weil im Kreis Böblingen der Corona-Inzidenzwert niedriger liegt, können dort die Läden sogar unter bestimmten Bedingungen aufmachen.

Junger Mann leistet Widerstand in Leonberg 20-Jähriger flüchtet vor der Polizei
Polizisten werden auf einen verdächtigen jungen Mann aufmerksam. Als sie ihn kontrollieren wollen, flüchtet er.

24-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft Leonberg-Eltingen: Sohn sticht auf Vater ein
Familienstreit eskaliert in Leonberg Eltingen: 69-Jähriger mit Messer schwer verletzt.

Duell im Wahlkreis Leonberg Neuer Grüner gegen erfahrene CDU-Frau
Im Wahlkreis Leonberg kommt es zu interessanten Duellen: Peter Seimer will Bernd Murschel für die Grünen beerben, Sabine Kurtz (CDU) strebt das Direktmandatan. Die SPD setzt auf die Nachwuchshoffnung Jan Hambach.

Lockerung des Lockdowns in Stuttgart und Region geplant Für den Handel ist die Perspektive „existenziell wichtig“
Die Ankündigung von Kretschmann, den Lockdown für den Handel zu beenden, sollte der Inzidenzwert stabil unter 35 liegen, erzeugt Erleichterung. Gleichzeitig mahnt der Handelsverband: Ladenbetreiber seien längst nicht über den Berg.