Öffentlich-rechtliche Sender Neue Plattform lädt zu Kritik ein

Ein jetzt freigeschaltetes Onlineangebot von seriösen Bildungs- und Forschungseinrichtungen möchte dazu anregen, über die Qualität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu diskutieren.
Marl - Das Grimme-Institut, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität stellen im Internet eine Beteiligungsplattform zur Verfügung, auf der Mediennutzer über das öffentlich-rechtliche Fernsehangebot diskutieren können. Auf der Beteiligungsplattform meinfernsehen2021.diid.hhu.de können ab sofort Beiträge zu Angebot, Inhalt und Qualität des Fernsehprogramms verfasst, geteilt und diskutiert werden, wie das Grimme-Institut am Dienstag in Marl mitteilte. Die Ergebnisse des Diskussion finden Eingang in eine Tagung, die am 27. Mai im NRW-Forum in Düsseldorf stattfinden wird.
Das Angebot richtet sich nach Angaben der Organisatoren vor allem an jene Zuschauer, die bisher mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehangebot nicht so viel anfangen können. Dabei soll auch die Frage angeschnitten werden, ob und inwieweit das Fernsehen noch den Erwartungen des Publikums gerecht wird. Auch die Frage, warum Menschen zunehmend Angebote von Streaming-Portalen nutzen, soll besprochen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

ARD-Fernsehfilm „Ruhe! Hier stirbt Lothar“ Leben und Lieben lernen
Heiter-melancholisches Schauspielerfest: Jens Harzer und Corinna Harfouch überzeugen in Hermine Huntgeburths Fernsehfilm für die ARD, „Ruhe! Hier stirbt Lothar“.

Kommt die Erhöhung der TV-Gebühr? Gegenwind für ARD und ZDF
Vorerst ist die eigentlich geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags abgeblasen. Ein Plus von 86 Cent pro Monat scheint nicht viel. Das Problem: der Bürger kann die Gründe dafür nicht durchschauen. ARD und ZDF müssen sich der Kritik stellen – und ihre Strukturen prüfen.

TV-Doku über Holocaust-Film Wenn Opfer sich schuldiger fühlen als die Täter
Die ARD erinnert an einen Meilenstein der TV-Geschichte: Vor 40 Jahren, 1981, ließ das Erste an zwei Abenden Überlebende des Holocaust, von Auschwitz und Treblinka zu Wort kommen. Das bewegt noch heute.

Lernprogramme im Corona-Lockdown TV-Sender weiten Angebote aus
Die ARD baut im Corona-Lockdown ihr Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler aus. Diese neuen Inhalte sind im Fernsehen und im Internet verfügbar.

ARD-„Charité“, 3. Staffel Mediziner direkt an der Mauer
Die neue Staffel der ARD-Erfolgsserie „Charité“ läuft vom 12. Januar an im TV. Was macht die dritte Staffel der Krankenhausserie so interessant?

„Tagesschau“ 2020 mit Quotenhoch Corona-Pandemie beflügelt Qualitätsjournalismus
In Krisen steigt die Sehnsucht nach verlässlichen Informationen. Corona hat der „Tagesschau“ einen Zuschauerrekord beschert und auch den Tageszeitungen Zulauf gebracht.