Olympia 2018 Gold für Eric Frenzel in der Nordischen Kombination

Fahnenträger Eric Frenzel hat bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang erneut die Goldmedaille in der Nordischen Kombination gewonnen. Johannes Rydzek landete auf Platz fünf.
Pyeongchang - Beim Wind-Chaos von Pyeongchang hat sich Eric Frenzel pünktlich zu den Olympischen Winterspielen eindrucksvoll zurückgemeldet. Nach einer verkorksten Saison stürmte der Sotschi-Olympiasieger zur Goldmedaille in der Nordischen Kombination und besserte seine beachtliche Erfolgsbilanz weiter auf. Frenzel siegte am Mittwoch nach dem Springen von der Normalschanze und dem 10-Kilometer-Langlauf vor dem Japaner Akito Watabe und dem Österreicher Lukas Klapfer. Damit holte sich Deutschlands Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier seine insgesamt vierte Olympia-Medaille.
Lesen Sie hier: Das müssen Sie über die Nordische Kombination wissen
Die Entscheidung fiel auf dem letzten Kilometer, als Frenzel im Alpensia Nordic Park aus einer vierköpfigen Spitzengruppe attackierte und unwiderstehlich zu Gold fuhr. Nach einer Saison mit vielen Misserfolgen und Zweifeln hatte an eine Medaille des 29-Jährigen aus Oberwiesenthal kaum einer geglaubt. Nur einen Einzel-Weltcup hatte Frenzel in dieser Saison gewonnen. Viel zu wenig für den Erfolgsgaranten, der jeweils fünfmal Weltmeister und Gesamtweltcupsieger wurde.
Doch in Pyeongchang war er wieder ganz der Alte. Schon beim Springen brachte er sich mit Platz fünf in eine hervorragende Ausgangsposition. Ausgerechnet das Springen, seinem großen Problembereich in dieser Saison. Fieberhaft hatte er in den letzten Wochen nach den Ursachen gesucht - und gefunden. Er fand sie in verklebten Muskelgruppen, die ihn in der Anfahrtshocke behinderten, und im Materialbereich. In Pyeongchang reichte es zu einem guten Satz auf 106,5 Meter, womit er nur 36 Sekunden Rückstand auf den besten Springer Franz-Josef Rehrl aus Österreich besaß.
Traumhafter Verlauf für Eric Frenzel
Andere Medaillenanwärter hatten weniger Glück mit dem Wind. Vierfach-Weltmeister Johannes Rydzek etwa, der nach Platz elf im Springen vor einer kaum zu bewältigenden Aufgabe stand. Oder Teamkollege Fabian Rießle und der Norweger Jan Schmid, die bei wechselnden Winden überhaupt keine Chance hatten, in die Spitze zu springen. „Gefährlich war es nicht, aber es war halt Lotterie. Letztendlich hat der Wind entschieden, wer die Möglichkeit hat, eine Medaille zu gewinnen oder nicht“, sagte Bundestrainer Hermann Weinbuch. Immerhin kam Frenzel durch und bescherte Weinbuch die 45. Medaille bei WM und Olympia.
Im 10-Kilometer-Langlauf hatten Frenzel, Watabe und Klapfer schnell eine Gruppe gebildet. Der Österreicher Rehrl und der Norweger Jarl Magnus Riiber, die Sprünge auf 112 und 111 hingelegt hatten, waren nach 3,6 Kilometern schon eingeholt. Der Oberstdorfer Rydzek, der trotz einer Hypothek von 1:26 Minuten noch alles versucht hatte, lief noch auf einen guten fünften Platz. Rießle (Breitnau) wurde Siebter, Vinzenz Geiger (Oberstdorf) landete auf Rang neun.
Damit nehmen die Winterspiele in Südkorea für Frenzel weiter einen traumhaften Verlauf. Dem im oberpfälzischen Flossenbürg wohnende 29-Jährige war bereits die Ehre zuteil geworden, bei der Eröffnungsfeier am vergangenen Freitag die deutsche Fahne zu tragen. Das habe zusätzliche Motivation gegeben, meinte Frenzel.
Unsere Empfehlung für Sie

Nordische Ski-WM Kombinierer Frenzel und Rießle holen Bronze
Die fest eingeplante Kombinierer-Medaille im Teamsprint gelingt gerade so. Für Gold verliert das Titelverteidiger-Duo Frenzel und Rießle auf der Schanze zu viel. Nach dem nächsten Triumph von Österreich steht Deutschlands schlechteste WM-Bilanz seit 1999.

Nordische Kombination Eric Frenzel will es allen nochmals zeigen
Der 32-Jährige ist der erfolgreichste Kombinierer der Geschichte – und nach 16 WM-Medaillen und drei Olympiasiegen noch nicht müde. Bei der Weltmeisterschaft in Oberstdorf will er wieder zuschlagen.

Nordische Ski-WM in Oberstdorf Garant Geiger, schwache Langläufer: Das Zeugnis des WM-Teams
Karl Geiger holt vier Medaillen in vier Wettbewerben, die Skisprung-Frauen zeigen ungewohnte Großereignis-Schwächen. Während auch Kombinierer Frenzel wieder für Edelmetall sorgt, geht bei den Langläufern vieles schief.

Titelkämpfe in Oberstdorf "Wut im Bauch": Deutsche Kombinierer bei Heim-WM ohne Chance
Die deutschen Kombinierer erleben beim Wettkampf von der Großschanze die nächste Schlappe. Schon vor dem Langlaufrennen sind die Medaillenchancen dahin. Eine Podest-Möglichkeit haben die Sportler von Bundestrainer Hermann Weinbuch in Oberstdorf noch.

Titelkämpfe in Oberstdorf Kombinierer bei Heim-WM chancenlos - Bauer hört auf
Zwei Einzel, zweimal Vierter: Rekordweltmeister Eric Frenzel schafft es auch am Donnerstag nicht auf das Siegerpodest. Die Kombinierer enttäuschen vor allem im Springen. Der Skisprungtrainer der Frauen will sich in Zukunft einem privaten Projekt widmen.

Handball-Kader für die Olympia-Quali Bundestrainer Gislason freut sich über drei Rückkehrer
Bei den Olympischen Spielen wollen Deutschlands Handballer um eine Medaille kämpfen. Zuvor aber muss in der nächsten die Qualifikation für Tokio geschafft werden. Wir stellen den Kader vor.