Radfahren in Waldenbuch Die schwierige Suche nach einem Downhill-Trail

Jugendliche Mountainbiker in Waldenbuch wünschen sich eine legale Strecke für ihren Sport – am Weilerberg könnte es eine Alternative geben, doch zuvor müssen noch viele Fragen geklärt werden.
Waldenbuch - Ohne schlechtes Gewissen den Hang hinunterpreschen, keinen Ärger mehr mit Wanderern und einen verlässlichen rechtlichen Rahmen, wenn doch mal einer stürzt – seit dem Frühjahr macht sich einer Gruppe jugendlicher Downhill-Fans aus Waldenbuch für einen legalen Mountainbike-Trail stark. Über 600 Unterschriften hatten sie in der Bevölkerung für ihr Vorhaben gesammelt und mit dem Stadtjugendreferenten Achim Böll im Sommer einen wichtigen Fürsprecher gewonnen. Jetzt scheint Bewegung in die Sache zu kommen.
„Im Moment können wir uns am Weilerberg eine entsprechende Strecke vorstellen“, hat der Waldenbucher Bürgermeister Michael Lutz im Verwaltungsausschuss des Gemeinderats kundgetan. Timo Raff, Maurice Pohlen und Joshua Reber saßen auf den Zuschauerplätzen und verfolgten aufmerksam, was der Schultes und der Jugendreferent zum Stand der Dinge mitzuteilen hatten.
Wunsch nach einer legalen Strecke
„Wir bräuchten wirklich dringend eine Strecke, auf der wir unser Hobby legal ausüben können“, erzählt das Trio. Der Dirtpark auf dem Hasenhof sei für Biker, die Tricks und Sprünge üben möchten, zwar gut geeignet. Beim Downhill-Biken liege der Spaß aber darin, möglichst schnell durch den Wald bergabzufahren. Rund um Waldenbuch gibt es zwar genügend Wald und auch so manch reizvolles Gefälle, doch die Suche nach einer geeigneten Strecke hat sich als schwierig erwiesen.
Zu hohe Erwartungen hat der Schultes bereits gedämpft: „Es wird nicht gelingen, für jeden Mountainbike-Fan eine geeignete Route auszuweisen.“ Natur- und Artenschutz, Jagd und Forsten, Verkehrssicherung und Haftungsfragen, Überschneidungen mit den Interessen anderer Freizeitsportler – es gibt vieles, was noch geklärt werden muss. Gemeinsam mit dem Forstrevierleiter Florian Schwegler scheint die Kommune der Lösung nun jedoch näher gekommen zu sein. Eine Route, die oberhalb des Wohngebiets Weilerberg beginnt und Richtung Rohrwiesensee bergab führt, scheint die besten Bedingungen zu bieten.
Der Bürgermeister jedenfalls zeigt sich optimistisch: „Wenn es uns gelingt, gemeinsam eine gute Konzeption zu entwickeln, könnte das durchaus ein reizvoller Weg sein.“ Da das Gelände als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sei, müsse auf bauliche Veränderungen – wie etwa Schanzen – allerdings verzichtet werden. Es gebe Vor- und Nachteile, die es nun abzuwägen gelte.
Im Schönbuch gibt es eine Mountainbike-Strecke mit Trail-Anteil
Dabei hat Michael Lutz auch die Erfahrungen aus der Nachbargemeinde Weil im Schönbuch im Blick, wo ein ähnliches Vorhaben erst kürzlich im Gemeinderat durchgefallen ist. Eine deutliche Mehrheit der Räte hatte den Eingriff in die Natur als nicht vertretbar erachtet und unter anderem auf die unlängst im Naturpark Schönbuch eröffnete 100 Kilometer lange MTB-Strecke mit 22 Prozent Trail-Anteil verwiesen.
Bevor der Waldenbucher Gemeinderat über den Bau einer Downhill-Strecke in der Schönbuchstadt entscheidet, will Michael Lutz deshalb eine breite öffentliche Diskussion anstoßen. „Wir brauchen eine sachgerechte Bürgerbeteiligung. Diese Gespräche müssen wir führen“, erklärte der Bürgermeister. Für Maurice, Timo und Joshua blieb seine Zusage: „Wir sind an dem Thema dran.“
Unsere Empfehlung für Sie

Projekt in Waldenbuch Die Tankstelle bleibt erst mal, wo sie ist
Ein Neubau auf einem prominenten Areal in Waldenbuch hätte viele Probleme lösen können. Beispielsweise durch den Umzug der Esso-Tankstelle dorthin. Doch daraus kann Experten zufolge nichts werden.

Museum der Alltagskultur in Waldenbuch „Das hat uns die Augen geöffnet“
Wie geht Museum in Zukunft? Diese Frage stellen sich die Verantwortlichen im Museum der Alltagskultur in Waldenbuch. Wünsche und Hinweise von Besuchern sollen das neue Konzept prägen. Warum, das erklärt Markus Speidel im Interview.

Umbau am Böblinger Elbenplatz Poststraße wird gesperrt
Am 24. April startet der dritte Bauabschnitt am Elbenplatz.

Radverkehr zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart Mehr Licht auf dem Radschnellweg
Zwei Jahre nach Eröffnung leuchten die Lampen auf der Waldtrasse nach Stuttgart bis um 23 Uhr. Danach bleibt es an der Strecke dunkel, weil der Sindelfinger Gemeinderat das so möchte.

Corona im Landkreis Böblingen 50 Schnelltestzentren im Kreis
In jeder Kommune gibt es jetzt ein Testangebot.

Kreisimpfzentrum läuft unter Volllast Jede Minute ein Piks
Seit Ostern erhält der Kreis Böblingen mehr Dosen von den ersehnten Corona-Impfstoffen. Dadurch kann das Kreisimpfzentrum endlich unter Volllast laufen und seine Wirkung entfalten. 800 und mehr Pikse sind jetzt die Regel – pro Tag.