Rems-Murr-Kreis Keine Versicherung, kein ADAC, kein Geld von der Botschaft
Die Studentin hat über die Onlineplattform Gofundme eine Crowdfunding-Aktion unter dem Titel „Vereint Papa und Tochter“ ins Leben gerufen, um ihren Vater heimzuholen. In Deutschland ist er versichert, in Ägypten ist er das nicht. Er sei auch nicht Mitglied eines Automobilclubs, der finanziell einspringen könnte. Deswegen kämen für Transport und Versorgung des Komapatienten rund 60 000 Euro an Kosten auf die Familie zu.
Ein Onkel hat in Ägypten zwar einen Kredit aufgenommen. „Aber auch der reicht nicht aus, um die Kosten zu decken“, sagt Schwarz. Pro Tag koste es mehr als 400 Euro, um ihren Vater am Leben zu erhalten. Eine Unterbringung in einem öffentlichen ägyptischen Krankenhaus wäre zwar kostenlos. „Die sind aber so ausgestattet wie hierzulande eine Hausarztpraxis“, sagt Jasmin Schwarz. „Dort würde er nicht überleben. Es gibt dort nicht mal eine Sauerstoffversorgung.“
Die deutsche Botschaft in Kairo bestätigt den Fall
Ein Anruf bei der deutschen Botschaft in Kairo bestätigt, was Jasmin Schwarz erzählt hat. „Es gibt diesen Fall tatsächlich. Das Ganze ist eine sehr tragische Geschichte“, sagt eine Mitarbeiterin der Botschaft. Alle Möglichkeiten, die Versorgung des Unfallopfers zu finanzieren, seien bislang im Sande verlaufen.
Auf Geld von der Botschaft können Mohamed H. und seine Familie auch nicht hoffen. „Zwar gibt es diese Möglichkeit in Ausnahmefällen, aber die gesetzlichen Vorgaben sind leider sehr strikt“, erklärt die Sprecherin. Eine lebensrettende Operation könne beispielsweise übernommen werden. Die Versorgung im Krankenhaus oder der Transport des Vaters aber nicht.
Mehr über die Crowdfunding-Plattform
Gofundme: Die Online-Plattform gofundme.com existiert seit dem Jahr 2010. Sie bietet eine Plattform für Spendenaktionen, der Anbieter behält aber 8,45 Prozent der Spenden für sich ein. Laut den Betreibern wurden über Gofundme (GFM) bislang fünf Milliarden US-Dollar an Spenden organisiert. Im Unterschied zu anderen Plattformen gibt es keine finanzielle Grenze, die erreicht werden muss, damit überhaupt Geld fließt.
Sicherheit: Die Plattform GFM bietet Spendern einen gewissen Grad an Schutz: Sollte ein Kampagnenorganisator oder die spendenbegünstigte Person die Kampagne falsch oder irreführend dargestellt haben oder das Geld nicht für den vorgesehenen Zweck überweisen, verspricht GFM, Spendern bis zu 1000 Euro zurückzuerstatten.
Spenden: Die Kampagne „Vereint Papa und Tochter“ hat bislang 3440 von rund 60 000 Euro eingebracht.
Unsere Empfehlung für Sie

Vorläufige Entwarnung im Rems-Murr-Kreis Keine weiteren Fälle von Geflügelpest
Trotz zahlreicher Untersuchungen hat das Landratsamt nach einem Vorfall in Auenwald keine weiteren Fälle von Geflügelpest entdeckt. Möglicherweise kann der Sperrbezirk deshalb schon bald wieder aufgehoben werden.

Coronalage im Rems-Murr-Kreis Ab Mittwoch gilt wieder Ausgangssperre
Nicht nur die Coronazahlen steigen im Rems-Murr-Kreis dramatisch an, auch in den Krankenhäusern verschärft sich die Lage. Deshalb gelten von Mittwoch an weitere Restriktionen.

Catcalls of Schorndorf Mit weicher Kreide gegen harte Anmache
Frauen aus Schorndorf sammeln Geschichten über sexuelle Belästigung, schreiben diese auf den Boden und veröffentlichen sie auf Instagram. Die „Catcalls of Schorndorf“ sind Teil einer weltweiten Bewegung.

CDU-Bundestagskandidat in Waiblingen gesucht Erster Interessent hebt den Finger
Nach dem Rückzug von Joachim Pfeiffer muss im Wahlkreis Waiblingen zeitnah ein CDU-Kandidat für den Bundestag gefunden werden. Einer bekundet bereits Interesse.

Junge Erfinder aus dem Rems-Murr-Kreis Ein Slip, der Angreifer in die Flucht schlägt
Ein Slip namens „Katta“ schützt Frauen vor Vergewaltigung – so heißt die Unterwäsche mit eingebautem Alarm, die Jana Klein und Fynn Bukschat entwickelt haben. Die Jugendlichen aus dem Rems-Murr-Kreis nehmen am Wettbewerb „Jugend gründet“ teil.

Fahrradgeschäft in Weinstadt Auf zwei Rädern durch die Krise
Im April 2020 hat Vitali Reimche sein Fahrradgeschäft mit eigener Radmarke in Weinstadt eröffnet. Die Coronapandemie bereitet dem 34-Jährigen ganz spezielle Probleme.