S21 in Leinfelden-Echterdingen Zwischenlager in Oberaichen für Erdaushub geplant

Was der Bahn bislang keine Erwähnung wert war, erschreckt Bürger wie Rathaus in Leinfelden-Echterdingen gleichermaßen. In Oberaichen soll auf einer ein Hektar großen Fläche Schutt gelagert werden.
Leinfelden-Echterdingen - Eine überraschende Entdeckung hat Martin Schindelin vom Stadtplanungsamt am Donnerstag, 13. Juli, nach Oberaichen zu der Infoveranstaltung „LE im Dialog“ mitgebracht: In den S 21-Unterlagen zum Bauabschnitt 1.3b, der in L.-E. nicht zuletzt wegen der erforderlichen Schallschutzmaßnahmen in der Diskussion steht, findet sich beim Oberaicher Viehweg ein sogenanntes „Zwischenlager“ – gut ein Hektar groß und der Bahn bis dato keine Erwähnung wert.
Über Jahre hinweg dürften die Lastwagen durch L.-E. rollen
Das Gelände soll offenbar den Aushub von der Rohrer Kurve aufnehmen, was über Jahre hinweg mit regelmäßigem Lkw-Verkehr verbunden wäre. „Das ist eine extreme Belastung und für uns weder wohngebietsverträglich noch planfeststellungsfähig“, sagte Schindelin beim Informationsabend, und auch Oberbürgermeister Roland Klenk war sich sicher: „Das Votum wird in den Gremien einhellig ausfallen.“
Stutzig sollte nach Schindelins Worten schon allein die Tatsache machen, dass keine Höhe angegeben werde. Fest stehe, dass zur Realisierung Wirtschaftswege ausgebaut werden müssten und die Rohrer Straße über einen Zeitraum von mindestens vier Jahren hinweg als Zubringer beansprucht würde. Zudem sei das Gelände topografisch völlig ungeeignet. Dieses Thema ist nicht zu unterschätzen, heißt es vonseiten der Verwaltung, die den Betroffenen rät, gegen die Pläne vorzugehen. Denn die Stadt hat keineswegs das alleinige Interventionsrecht, vielmehr findet sich eine Vielzahl an Eigentümern, die noch bis zum 15. September ihren Widerspruch loswerden können. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die entsprechende Frist verlängert worden.
Beim Schallschutz setzt die Stadt auf eine verträgliche Lösung
Zunächst genüge die kurze Feststellung des Einwands, eine Begründung sei erst zu einem späteren Zeitpunkt nachzuliefern, betonte Klenk. Beim Thema Schallschutz bemühen sich die Stadtplaner um eine „stadtbildverträgliche“ Lösung, wie Schindelin sagte. Die Bahn sieht eine durchgehende Lärmschutzwand vor, die wegen ihrer Schlauchwirkung vor Ort auf wenig Gegenliebe stößt. Die Stadt will versuchen, die Wände durch Erdanschüttungen einzubinden, durch Buschwerk und Bäume zu kaschieren sowie Sitzmöbel zu integrieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Mobilität in Leinfelden-Echterdingen Die Regio-Räder werden immer beliebter
Die Regio-Rad-Stationen an den Bahnhöfen in Leinfelden und Echterdingen werden gerne genutzt. Nun sollen in Oberaichen und Musberg weitere Stationen eingerichtet werden.

Vandalismus in Leinfelden-Echterdingen Unbekannter beschädigt Fensterscheiben mit Luftgewehr
In der Nacht auf Donnerstag hat ein Unbekannter mehrere Fensterscheiben in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) zerstört. Die Polizei bittet um Hinweise.

Kultur in Leinfelden-Echterdingen Neuer Kunstpreis trotzt der Krise
Weil es Künstlern in der Pandemie schlecht geht, hat sich die Stadt Leinfelden-Echterdingen entschieden, den Kunsthub 2021 nicht zu verschieben. Die Kommune, der örtliche Kunstverein und die Wirtschaft helfen jungen Kreativen digital auf die Sprünge.

Osttangente in Leinfelden-Echterdingen Geplante Straße wirft Fragen auf
Für mindestens 14 Millionen Euro wird in Leinfelden (Landkreis Esslingen) eine Osttangente geplant. Auf dem 1,3 Kilometer langen Straßenstück sollen künftig 15 000 Autos am Tag unterwegs sein.

Tempokontrollen der Polizei Hohe Sünderquote am Echterdinger Ei
Am Echterdinger Ei, dem Verkehrsknoten an der A 8 und B 27 in Stuttgarts Süden, sind jüngst viele Temposünder geblitzt worden.

Feuerwehreinsatz in Wendlingen Umzugskartons fangen Feuer
Mehrere Umzugskartons haben am Donnerstagmorgen in Wendlingen (Kreis Esslingen) Feuer gefangen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen.