Die DFB-Elf geht mit den Trikots für die EM 2024 neue Wege, das pink-violettfarbene Jersey provoziert und begeistert zugleich. Doch wie sieht die Arbeitskleidung der Gegner aus? Wir haben uns die interessanten Exemplare für ein Schaulaufen herausgepickt.

Bauen/Wohnen: Tomo Pavlovic (pav)

Die deutsche Fußballnationalmannschaft wird bei der Europameisterschaft im eigenen Land bei einigen Spielen in Pink-Violett auflaufen, auch wenn dieses Dress eigentlich den Auswärtseinsätzen vorbehalten ist. Für diese politisch wie stilistisch mutige Modeoffensive gab es nach der Vorstellung der Trikots durch den Ausstatter Adidas Mitte März viel Kritik und Häme, aber auch große Anerkennung. Schließlich erweitern die Trikot-Designer das traditionelle Spektrum der Nationalfarben um eine Variante, die man von der ursprünglichen Regenbogenflagge kennt.

 

Botschaft angekommen

Das Trikot in Pink und Violett soll wohl für eine Version des weltoffenen Fußballs stehen, in der alle Menschen völlig unabhängig von ihrer Herkunft und sexuellen Orientierung willkommen sind. Die woke Botschaft ist unmissverständlich angekommen, was ja komplett in Ordnung geht. Dass der Farbverlauf rein stilistisch betrachtet weniger gelungen ist und alle Spieler in dem Pink-Violett schon vor dem Anstoß ausschauen, als wären sie begossene, nassgeschwitzte Pudel – geschenkt! Wer nicht weiß, dass es sich bei Kroos, Gündogan und Füllkrug um Fußballer handelt, man könnte meinen, die Jungs sind Bikerfans im Partnerlook auf einer Airbrush-Convention.

Doch wie sieht es bei den anderen Nationalmannschaften und ihren modischen Offensivbemühungen aus? Gibt es was neues wie bei den Deutschen? Oder doch so langweilig wie erwartet? Wir haben uns mal die Trikots einiger Teams genauer angeschaut und in unserer Bildergalerie zusammengefasst. Viel Spaß beim Durchklicken.