Schwarze Löcher Schwarzes Loch zerreißt Stern wie Spaghetti

Kommt ein Stern zu nahe an ein Schwarzes Loch heran, wird er von der extremen Anziehungskraft angesaugt und kann dabei in lange Fäden gezogen werden. Forscher haben diese „Spaghettifizierung“ jetzt beobachtet.
Birmingham - Astronomen ist es gelungen, die letzten Momente eines von einem supermassereichen Schwarzen Loch zerrissenen Sterns festzuhalten. Mit Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) konnten die Wissenschaftler den bei dem Vorgang entstehenden seltenen Lichtblitz des Sterns beobachten, wie aus den jetzt in der Fachzeitschrift „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ veröffentlichten Forschungsergebnissen hervorgeht.
Kommt ein Stern zu nahe an ein supermassereiches Schwarzes Loch heran, wird er von der extremen Anziehungskraft angesaugt und kann dabei in lange Fäden gezogen werden – ein Vorgang, der als „Spaghettifizierung“ bekannt ist. Werden Stränge des Sterns in das Schwarze Loch gesaugt, entsteht ein Lichtblitz. Bisher hatten Astronomen Schwierigkeiten, diese Lichtblitze zu untersuchen, da sie oft durch einen Vorhang aus Staub und Trümmern verdeckt werden.
Lesen Sie hier: Physik-Nobelpreis für Schwarze Löcher – Die dunkelsten Geheimnisse im Weltall
215 Millionen Kilometer von der Erde entfernt
Die Forscher rund um Hauptautor Matt Nicholl, Dozent und Forschungsstipendiat der Royal Astronomical Society an der britischen Universität Birmingham, konnten nun das Phänomen des „Tidal Disruption Event“ (etwa: Gezeitenstörungen) in noch nie dagewesener Ausführlichkeit untersuchen. Es war zudem mit etwas mehr als 215 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde der bislang am nächsten liegende Vorgang dieser Art.
Lesen Sie auch: Schwarzes Loch – Gefräßiges Schwarzes Loch im Herzen der Milchstraße
„Die Vorstellung, dass ein Schwarzes Loch einen nahen Stern ‚ansaugt’, klingt wie Science Fiction“, sagt Matt Nicholl. „Aber genau das passiert bei einem ‚Tidal Disruption Event‘.“ Da die Astronomen den Lichtblitz nur kurze Zeit nach dem Zerreißen des Sterns entdeckten, konnten sie beobachten, wie sich der Vorhang aus Staub und Trümmern aufbaute. Die Leuchtkraft nahm im Verlauf von etwa sechs Monaten zunächst zu und verblasste dann allmählich.
Die Beobachtungen ließen darauf schließen, dass der Stern ungefähr die Masse unserer Sonne habe, sagte Nicholl. Das Schwarze Loch sei hingegen „ein Monster, das über eine Million Mal massereicher ist“.
Lesen Sie hier: Schwarzes Loch verschlingt kompletten Neutronenstern
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus weltweit Wo das Virus wann getötet hat
Vor gut einem Jahr starb der erste Corona-Patient in China. Mittlerweile sind es fast zwei Millionen Tote. Wir zeigen, wann das Virus in welchem Land besonders gewütet hat. Derzeit zählt Deutschland dazu.

Threema, Signal, Telegram Drei sichere Alternativen zu Whatsapp
Whatsapp will künftig Werbung schalten. Das könnte für einige Nutzer ein Anlass sein, den Messenger zu wechseln. Wir stellen drei Alternativen vor und erklären die Vor- und Nachteile.

Gassi gehen bei Schmuddelwetter Tipps und Tricks für den Winterspaziergang mit Hund
Im Winter sind die Tage kurz und die Abende verbringen viele Hundebesitzer am liebsten eingekuschelt mit dem Vierbeiner auf der Couch. Doch Hunde wollen regelmäßig nach draußen an die frische Luft. Wir haben Tipps und Tricks für den Winterspaziergang gesammelt.

Corona-Warn-App Bisher wurden 200 000 positive Testergebnisse übermittelt
Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sind über die Corona-Warn-App bisher 200 000 positive Corona-Testergebnisse weitergegeben worden. Laut einem Ministeriumssprecher wurde die App inzwischen 25 Millionen Mal heruntergeladen.

Kurioser Fund in Afrika Forscher entdecken zwei kleinwüchsige Giraffen
Giraffen sind eigentlich für ihre Größe und ihre langen Hälse bekannt. In Uganda und Namibia haben Forscher nun allerdings zwei Tiere entdeckt, die deutlich kleiner als ihre Artgenossen sind.

Raumfahrt Esa-Chef: Europa muss bei Raketen an vorderster Front stehen
Josef Aschbacher bringt große Ziele in sein neues Amt als Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation Esa mit: Er will Europa an der Spitze des Raketenmarkts sehen - doch die Konkurrenz schläft nicht.