Schwerhörige aus Stuttgart-Heumaden Wer nicht gut hört, steht automatisch abseits

Am 3. März ist der Welttag des Hörens. Was es bedeutet, andere im Alltag nicht gut zu verstehen, weiß Susanne Strohbücker aus Stuttgart-Heumaden. Sie ist schwerhörig und musste erst lernen, dazu zu stehen.
Heumaden - Zum Wasser mit Zitrone kredenzt Susanne Strohbücker einen portablen Lautsprecher. Aus ihm dringt eine Stimme. Sie klingt gedämpft, erstickt, komplett unverständlich. Als werde der Person beim Reden ein Kissen aufs Gesicht gedrückt, doch dem Sprecher geht es gut. Das Problem liegt anderswo. Die Tonaufnahme simuliert, was ein Schwerhöriger versteht. Quasi nichts.
Susanne Strohbücker kennt dieses undeutliche Gemurmel, das für sie klingt „wie schmutziges Wasser“. Sie ist schwerhörig. Am linken Ohr trägt sie ein konventionelles Hörgerät, am rechten ein Cochlea-Implantat, das ist eine Hörprothese, die den Schall in elektrische Signale umwandelt und sie direkt zum Hörnerv leitet. „Das ist hochtechnisch. Eine tolle Erfindung“, sagt sie. Die Hilfsmittel sind unter ihrem vollen roten Haar unsichtbar. Doch geben sie ihr Lebensqualität. „Unbedingt“, sagt sie. „Mein Mann ist dem Arzt um den Hals gefallen. Ich habe eine neue Frau, hat er gesagt.“
Was der Auslöser für den Hörschaden war, ist unklar
Schwerhörig, das sind doch nur Omas. Tatsächlich hat Susanne Strohbücker drei Enkel. Ihr frisches Gesicht verrät nicht, dass sie auf die 70 zugeht. Doch das schlechte Gehör ist keine Alterserscheinung. Als kleines Kind habe sie noch keine Einschränkungen gehabt, „deswegen konnte ich normal sprechen lernen“, doch in der Schule sei es losgegangen. Sie erinnert sich, wie sie nicht verstehen konnte, was Mitschüler ihr einflüsterten. Und was war der Auslöser für den Hörschaden? Unklar. Eine Infektion möglicherweise oder ein Medikament, sagt sie, vielleicht ist es auch eine angeborene Schwäche. Die Strohbückers haben drei Kinder. Zwei von ihnen hören ebenfalls schlecht.
Mit Anfang 20 trug Susanne Strohbücker ihr erstes Hörgerät. Später verschlechterten Hörstürze die Situation zusätzlich. Peinlich sei ihr das gewesen. Sie habe sich geniert, andere anzusprechen, sie zu bitten, das Gesagte zu wiederholen. Für sie als Innenarchitektin sei die Kommunikation doch so wichtig gewesen. „Man zieht sich zurück“, erklärt sie. Wer nicht gut hören könne, stehe abseits. „Man muss selber dazu stehen, dass man behindert ist“, sagt sie. Es sei ein langer Prozess gewesen.
Familientreffen seien herausfordernd
Das Gespräch findet auf der Terrasse der Strohbückers in Heumaden statt. Auf der Straße spielen Kinder. Hummeln schwirren brummend umher, Amseln wühlen im Laub. Susanne Strohbücker kann das dank der Technik hören, wie sie sagt. Einschränkungen hat sie trotzdem. Nachts, wenn sie beide Geräte ablege, sei sie auf ihren Mann angewiesen. Tagsüber tue sie sich schwer, wenn mehrere Menschen gleichzeitig reden. „Ich kann ein fremdes Gespräch nicht ausblenden“, erklärt sie.
Familientreffen seien herausfordernd, ermüdend. Susanne Strohbücker tritt dann die Flucht nach vorn an. „Ich versuche, Lösungen aufzuzeigen“, etwa indem sie Gesprächspartner zur Seite nimmt, wo es leiser ist. Manches könnten die Augen ausgleichen. „Ich beobachte sehr viel stärker.“ Ihr Blick wandere automatisch zum Mund des Gegenübers. Corona-Masken erschweren vieles. „Es kann sein, dass ich nicht reagiere, weil ich nicht einordnen kann, dass es mir gilt.“
Bundesweit gibt es etwa 16 Millionen Schwerhörige
Susanne Strohbücker ist um Aufklärung bemüht. Sie hält Vorträge. Im 278 Mitglieder starken Schwerhörigenverein Stuttgart mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen leitet sie den Arbeitskreis, der barrierefreies Hören in öffentlichen Räumen vorantreibt. Um die Inklusion sei es nicht gut bestellt. Nur wenige Säle, Kirchen, Theater oder Kinos seien auf Schwerhörige eingestellt. Dabei könne man mit technischen Installationen – wie Induktionsschleifen – leicht Abhilfe schaffen. Sie ermöglichen es Hörgeräteträgern, störungsfrei Audiosignale zu empfangen. Einige Einrichtungen in Stuttgart, etwa das Kino im Atelier am Bollwerk, das Literaturhaus oder das Stadtpalais, hätten so etwas.
Der Bedarf ist groß. Nach Angaben des Deutschen Schwerhörigenbundes gibt es bundesweit etwa 16 Millionen Schwerhörige. Um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen, veranstaltet der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation am 3. März den Welttag des Hörens.
Was Susanne Strohbücker sich zu diesem Anlass wünscht? Sie überlegt kurz. „Dass mehr Leute, die schwerhörig sind, dazu stehen.“ Nur so könne das Thema in der Mitte der Gesellschaft ankommen. „Es ist eine unsichtbare Behinderung. Das ist das Problem.“
Unsere Empfehlung für Sie

Vorfall in Stuttgart-Sillenbuch Unbekannter schlägt und bedroht Skateboarder
Am Freitagabend fährt ein 21-Jähriger mit dem Skateboard durch Sillenbuch. Plötzlich kommt ein Unbekannter auf ihn zu und schlägt ihn unvermittelt. Anschließend stiehlt der Täter das Smartphone des Opfers und flüchtet.

Großveranstaltungen auf den Fildern Corona leert den Festkalender
„Ausfallen“ ist quasi das Wort der Pandemie: Der Vaihinger Frühling wird ausfallen, der Bernhäuser Pferdemarkt ist ausgefallen, für das Krautfest in Leinfelden-Echterdingen ist zumindest noch keine Entscheidung gefallen. Vom Verschieben und Hoffen.

Corona-Impfungen bei Hausärzten auf den Fildern Viel Aufwand für wenig Geld
Das Interesse an Corona-Schutzimpfungen in Hausarztpraxen ist groß. Es gibt bereits lange Wartelisten. Zwei Hausärzte von der Filderebene berichten, warum sie bei der Impfkampagne mitmachen – und üben Kritik an den Impfzentren.

125 Jahre Katzenbacher Hof Das Haus im Wald feiert stillen Geburtstag
Die denkmalgeschützten Gebäude des beliebten Ausflugslokals Katzenbacher Hof bei Stuttgart-Büsnau bestehen seit 125 Jahren. Tatsächlich liegt es auf Esslinger Grund. Wie kann das sein?

Unfall bei Stuttgart-Sillenbuch Pedelec-Fahrer verletzt sich schwer
Eine 63-Jährige fährt am Sonntagnachmittag auf der Kirchheimer Straße aus Richtung Sillenbuch kommend, als ein Pedelec-Fahrer vermutlich bei Rot die Straße überquert. Es kommt zum Zusammenstoß.

Mittlere Filderstraße in Stuttgart Das Vesperbrückle soll nächste Woche freigegeben werden
Fußgänger und Radfahrer haben sie vermisst, und bald dürfen sie dort wieder queren. Seit dem Wochenende spannt sich das neue Vesperbrückle über die Mittlere Filderstraße nahe der Ruhbank in Stuttgart-Degerloch. Doch ein bisschen dauert es noch.