Strohgäu Immer mit Tempo 55+ unterwegs

Das Forum 55+ bietet Computerkurse und IT-Beratung von Senioren für Senioren. Auch geführte Wanderungen in der Region stehen auf dem Programm – Einkehr garantiert.
Hemmingen - Gar nicht so einfach: einen gemeinsamen Termin mit den vier Herren zu finden, die das Hemminger Forum 55+ am Laufen halten. „Einer ist halt immer unterwegs“, lacht Walter Zimmermann. Zusammen mit drei anderen Männern organisiert der 78-Jährige ein buntes Angebot für Senioren aus Hemmingen und Umgebung. Das Ziel: Geist und Körper aktiv zu halten. So stehen neben Computerkursen und IT-Beratung auch geführte Wanderungen in der Region auf dem Programm.
Seit 2001 gibt es den offenen Treff von Hemminger Bürgerinnen und Bürgern. „Wir haben uns zusammengetan, weil wir etwas für die Älteren am Ort tun wollten“, berichtet Gründungsmitglied Zimmermann. Auf eine im Gemeindeblatt „Hemmingen Aktuell“ geschaltete Anzeige hin trafen sich viele Interessierte. Übrig blieb dann ein kleiner Kreis – der sich umso eifriger ans Planen und Organisieren machte. „Wir haben unser Programm an den damaligen Bedürfnissen der Senioren ausgerichtet“, berichtet der ehemalige Lehrer des Leonberger Albert-Schweitzer-Gymnasiums.
Bestens besuchte Kurse
Eine Marktlücke vor zehn Jahren: geduldig vermitteltes Wissen rund um PC und Internet. So entstanden die ersten Computer-Kurse: „Sie waren bestens besucht“, erinnert sich Zimmermann. So meldeten sich Anfang des Jahrtausends auch mal um die 50 Teilnehmer an, sodass man zwei Gruppen bilden musste. Zimmermann schätzt, dass im Lauf der Jahre rund 200 Frauen und Männer beim Forum 55+ Wissen rund um den Computer erworben haben. Damals sei auch das Internet für viele Senioren noch Neuland gewesen. „Heute beherrschen das die meisten“, sagt Klaus Arntz.
Zusammen mit Zimmermann gestaltet der 74-jährige ehemalige Nachrichtentechniker das IT-Programm des Forums. Im Lauf der Jahre hat sich der Schwerpunkt verändert: „Heute bieten wir vor allem individuelle Beratung für Senioren an“, sagt Arntz. Im Hemminger Bürgertreff beantworten die beiden Experten Fragen rund um PC und Internet. „Am besten ist es, vorher anzurufen oder eine Email zu schreiben. Dann können wir uns vorbereiten“, sagt Arntz. Mit Freude hält er auch die Website des Forums 55+ aktuell. Interessierte können sich jederzeit dort informieren, was gerade auf dem Programm steht.
Arntz konzipiert auch Kurse zu bestimmten Themen, meist aus aktuellem Anlass. „Der nächste Kurs wird das Windows-Update aus dem Februar sein. Da gibt es viele neue interessante Funktionen“, wirbt er für seine Veranstaltung.
Auch körperlich fit bleiben
Den regen Hemminger Herren geht es aber nicht nur darum, geistig fit zu bleiben. „Wir wollen auch körperlich etwas tun“, sagt Klaus Detloff. Der 81-jährige Wanderführer des Forums leitet auch die Seniorengruppe des Deutschen Alpenvereins in Stuttgart. „Manchmal kann ich die Wanderrouten recyceln. Mal mache ich sie in der einen Gruppe zuerst, mal in der anderen“, sagt er. Allein in diesem Jahr hat er acht Touren für das Hemminger Forum angeleitet. Zwischen 20 und 30 Frauen und Männer sind in der Regel dabei, wenn es durchs Heckengäu, den Schönbuch oder ins Remstal geht. Ihren Startpunkt erreicht die Gruppe mit dem VVS, dann wird gewandert, „seniorengerechte Strecken ohne allzu große Steigungen, so um die zehn Kilometer“ – und am Ende natürlich eingekehrt: „Das ist das Entscheidende. Der letzte Eindruck bleibt.“
Siegfried Schmoll, eines der Gründungsmitglieder des Forums, musste den Wanderführer vor zehn Jahren überreden, mitzumachen. Aber schnell machte es Detloff Spaß, sich Routen zu überlegen, VVS-Verbindungen herauszusuchen, die Wanderung vorzulaufen und später die Gruppe anzuführen: „Ich finde es schön, meine Freude am Wandern weiterzugeben“, sagt er. Schmoll, den er noch aus Schulzeiten kennt, übernimmt die Organisation, pflegt Teilnehmerlisten im Computer, besorgt die Fahrkarten und kassiert das dafür ausgelegte Geld von den Wanderern. Die Termine inseriert das Forum 55+ im Hemminger Gemeindeblatt; die Saison geht von März bis Oktober.
Auf den Nachwuchs angesprochen, reagieren die vier Herren entspannt: „Es kommen immer Leute nach“, sagt Zimmermann. Ob als Teilnehmer oder Organisator – das Engagement lohnt sich auf jeden Fall: „Ich profitiere selbst, wenn ich mich mit einem Thema auseinandersetze – und es macht Spaß, Wissen weiterzugeben“, sagt Klaus Arntz. „Wenn es den Bedarf gibt, ist es doch sinnvoll“, ergänzt Zimmermann. Er würde gerne mehr Ausstellungen besuchen und bedauert, dass dieses Feld derzeit brachliegt. Vielleicht nimmt er es ja demnächst selbst auf die Agenda – immer im passenden Tempo 55+, versteht sich.
Unsere Empfehlung für Sie

Böblinger Repair-Café geht online: Das Repair-Café hilft sich selbst
Wenn am Rollator ein Rädchen fehlte, schraubten die Fachleute vom Repair-Café vor Ort. Jetzt reparieren sie Online.

Durch Corona: Fälle häuslicher Gewalt deutlich angestiegen In Todesangst gelingt kein Hilferuf mehr
Die schweren Fälle von häuslicher Gewalt sind in den Kreisen Böblingen und Ludwigsburg um fast 25 Prozent angestiegen. In der Beratungsstelle Amila in Böblingen sahen die Sozialarbeiterinnen anhand der Anrufe, wie restriktiv der Lockdown war.

Wartezeiten beim Grundbuchamt In Böblingen dauern die Verfahren Monate
Wer im Böblinger Grundbuchamt etwas zu erledigen hat, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Forderungen nach einem neuem Zuschnitt lehnt das Justizministerium ab. Statt Land unter sieht es Land in Sicht. Zu Recht?

Schlag gegen organisierte Drogenkriminalität Stuttgarter Kripo nimmt vier mutmaßliche Dealer fest
Mehr als 100 Polizeibeamte haben am Mittwoch mehrere Objekte in Stuttgart sowie den Kreisen Böblingen und Ludwigsburg durchsucht und vier Männer festgenommen, die einen schwunghaften Handel mit Drogen betrieben haben sollen.

Baustellen blockieren den Verkehr Stop and Go durch das Strohgäu
Ditzingen, Gerlingen und Korntal-Münchingen werden bei Staus auf der A 8 und der A 81 zum Nadelöhr. Baustellen in den Städten entlang der Autobahnen verschärfen die Situation.

Kriminalstatistik in Böblingen Jeden Tag wird ein Polizist angegriffen
Die Kriminalstatistik des Corona-Jahres 2020 zeigt, dass Attacken gegen Beamte massiv zugenommen haben. Einen deutlichen Zuwachs gab es auch bei kinderpornografischen Vergehen. Dafür wird im Lockdown weniger eingebrochen und weniger gestohlen.