Stuttgart-Mühlhausen S-21: Aktionscamp mit Festivalatmosphäre

"Baustopp selber machen!" - klicken Sie sich durch die Bilder zum Aktionscamp in Mühlhausen.
Stuttgart - In Stuttgart-Mühlhausen hat am Freitag das Actionscamp "Baustopp selber machen" im Calendula Kräutergarten begonnen.
„Das Camp soll die Leute auf den gewaltfreien, zivilen Ungehorsam in Form von Sitzblockaden vorbereiten. Außerdem wollen wir den Widerstand bundesweit vernetzen“, eklärt Pressesprecherin Andrea Schmidt. "Bisher haben wir für das Camp etwa 100 Anmeldungen, ich glaube aber, nach der Auftaktaktion am Samstagmittag auf dem Schlossplatz werden noch mehr zu uns kommen. Und zum "Aussitzen" sollen 470 Leute anreisen. Unser Küchenteam kann jedenfalls bis zu 800 Menschen versorgen.“
Die Veranstaltung, die über diverse Homepages, Flyer, Foren und Social Media-Plattformen angekündigt wurde, soll Interessierte mit verschiedenen Workshops und Vorträgen auf die kommenden Demonstrationen vorbereiten. Außerdem lockt das Camp mit Filmvorführungen sowie Gastauftritten von Peter Grottian, Hannes Rockenbausch und Matthias Oomen. Besonders stolz sind die Veranstalter auf den Auftritt von Konstantin Wecker. Da viele Familien an dem Camp teilnehmen, werden spezielle Programmpunkte, wie zum Beispiel „Zaubern mit Riktini“, für Kinder geboten.
Sitzblockaden in Stuttgart
"Montag bis Dienstag wollen wir Sitzblockaden durchführen. Es soll zum ersten Mal ein deutliches Zeichen gesetzt werden, dass massenhaft und dauerhaft aktiver Widerstand geleistet wird", erzählt Peter Selig aus dem Presseteam des Camps. Er selbst sagt, dass er einer der ersten Parkschützer war. „Bei dem Protest geht es eigentlich nicht wirklich um den Bahnhof. Es geht darum, dass der Souverän, das Volk hinter- und übergangen wurde. Die Bahn hätte ohne politische Korruption niemals ihr Baurecht erwerben können. Letztendlich entscheidend war aber die Eskalation am 30. September 2010 im Stuttgarter Schlossgarten. Als mit Wasserwerfern anstatt Diskussionen geantwortet wurde.“
Helfer arbeiten ehrenamtlich
Finanziert werden die Aktionstage durch Spenden. Die Trägerorganisationen sind "Robin Wood", "Die Anstifter" sowie die "Parkschützer". Viele Helfer haben sich freigenommen und arbeiten ehrenamtlich auf dem Camp. Auch die Künstler arbeiten ohne Honorar.
Das Essen aus der Campküche, der "Küche für alle", ist vegan, die Stimmung ist locker. Wäre nicht an fast allen Zelten ein politisch motiviertes Banner oder eine Flagge, könnte es auch der Beginn eines fröhlichen Festivals sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.

Neue Attraktion am Mercedes-Museum Stuttgarter Bahnhofsstern lockt im Exil viele Fotografen an
Zum Greifen nahe ist eine Stadtberühmtheit nun: Der Stern vom Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs ist die neue Attraktion am Mercedes-Benz-Museum. Wir verraten, warum direkt daneben ein Häuschen des Werkschutzes steht.

Schienenausbau in Stuttgart Land will weitere Gleise zu S 21 vor 2025
Das Megaprojekt Stuttgart 21 könnte bereits vor seiner Inbetriebnahme Ende 2025 ergänzt werden. Damit soll der Deutschlandtakt vorbereitet werden. Das Land hat Planungen in Auftrag gegeben.

Verkehrsüberwachung in Stuttgart Neue Blitzer im Schwanenplatztunnel
Im Schwanenplatztunnel wird schon jetzt häufig stationär die Geschwindigkeit der Autofahrer kontrolliert. Doch bald wird das dauerhaft geschehen. Wann startet die neue Schwarzlicht-Blitzeranlage?

Züge zum Stuttgarter Flughafen Anmeldung zur S-21-Erörterung wegen Corona nötig
Im April will das Regierungspräsidium Stuttgart die Einwendungen zu den Plänen der Bahn beim Flughafenanschluss erörtern. Wegen der Coronapandemie gibt es Einschränkungen.