Stuttgart-Vaihingen AfD darf Bürgerforum beliebig oft nutzen

Es gibt Regeln, wer zu welchen Bedingungen in öffentliche Räume darf – und die sind für alle gleich.
Vaihingen - Kai Mungenast ist in der Zwickmühle. Als Privatperson seien ihm die Veranstaltungen der AfD im Häussler-Bürgerforum sehr wohl ein Dorn im Auge. Doch als Bezirksvorsteher sei er ein Amtsleiter und müsse sich an die Vorgaben halten, betont Mungenast und fügt hinzu: „Wer öffentliche Räume wann, wie oft und zu welchen Konditionen nutzen darf, ist genau geregelt.“ Auf der Internetseite der Stadt Stuttgart ist die entsprechende Satzung für das Bürgerforum und die Alte Kelter zu finden. Der Bezirksbeirat habe seinerzeit ein Mitspracherecht gehabt, so wie bei allen Satzungen, die den Stadtbezirk betreffen. Zugegeben: „Die politische Situation war damals anders“, so Mungenast.
Die AfD spielte damals noch keine Rolle. Mittlerweile gibt es eine Ortsgruppe in Vaihingen und eine AfD-Bezirksbeirätin. In diesem Jahr gab es zwei Veranstaltungen der Partei im Bürgerforum. Das hat für Unmut unter den Bürgern und auch im Bezirksbeirat gesorgt. Lokalpolitiker wollen ein Zeichen setzen und deutlich machen, dass die AfD im Stadtbezirk nicht willkommen ist (wir berichteten).
Es gibt drei verschiedene Tarife
Im Bezirksbeirat kam die Frage auf, ob „das Ausmaß der Überlassung städtischer Räume für die Propagandaveranstaltungen der AfD begrenzt werden kann“. So steht es in einem Antrag der Fraktionsgemeinschaft SÖS/Linke-plus. Mungenast hat das geprüft, die Antwort ist ein klares Nein.
Das Bürgerforum und auch die Alte Kelter seien öffentliche Räume, die allen gleichberechtigt offen stehen würden, also auch allen Parteien, sagt Mungenast. Die örtlichen Vereine, andere besonders förderungswürdige Einrichtungen aus Vaihingen und die Ortsgruppen der Parteien können die Räume beliebig oft für Veranstaltungen nutzen – und zwar kostenlos, so lange sie bei ihren Veranstaltungen keine Einnahmen erzielen. Bei Terminkollisionen gibt es ein ausgeklügeltes Klärungsverfahren. Nicht-kommerzielle Einrichtungen ohne Bezug zum Stadtbezirk zahlen eine Gebühr für die Nutzung der Räume. Kommerzielle Nutzer zahlen etwas mehr. „Diese Ordnung gilt für alle“, sagt Mungenast. Wenn er sich nicht daran halte, könnten sich benachteiligte Vereine oder Parteien wie zum Beispiel die AfD einklagen. „Damit würde man noch viel mehr beschädigen“, sagt Mungenast.
AfD hat in diesem Jahr zweimal das Bürgerforum genutzt
Selbstverständlich sei es möglich, die Nutzungsordnung für das Bürgerforum beziehungsweise die Alte Kelter zu ändern. Der Bezirksbeirat könne dies anregen. „Die Stadtverwaltung müsste diesen Antrag prüfen“, sagt der Bezirksvorsteher. Er betont aber auch, dass es nicht möglich sei, die Nutzung der Räume nur für einzelne Organisationen zu begrenzen. Es gelte immer: gleiches Recht für alle.
Die AfD nutzte in diesem Jahr zweimal das Bürgerforum. Einmal hatte die Ortsgruppe den Antrag gestellt und den Saal daher kostenlos bekommen. Bei der Großveranstaltung im Juli war der Ortsverband nicht der Antragsteller, weshalb die Partei eine Gebühr zahlen musste.
Unsere Empfehlung für Sie

Pilotprojekt Stuttgarter Seilbahn Stadt lässt Seilbahntrasse untersuchen
Eine klare Mehrheit der Stadträte im Technikausschuss des Stuttgarter Gemeinderats hat das Geld für eine vertiefte Untersuchung der Gondeltrasse in Vaihingen freigegeben. Bis Ende 2021 soll eine Kosten-Nutzen-Analyse vorliegen, die die Seilbahn auch mit herkömmlichen ÖPNV-Verkehrsmitteln vergleicht.

Einbruch in Stuttgart-Vaihingen Unbekannte wüten in verschlossener Sporthalle
Der Lockdown scheint einigen Menschen zu Kopf zu steigen: Unbekannte Täter sind in eine Sporthalle in Stuttgart-Vaihingen eingebrochen und verwüsteten diese. Die Polizei sucht Zeugen.

Plakat-Protest im Plenum AfD demonstriert gegen Lockdown
Unruhen im baden-württembergischen Landtag: AfD-Abgeordnete heben Plakate mit der Aufschrift „Grundrechte sind nicht verhandelbar!“ hoch, zudem tragen sie keinen Mund- und Nasenschutz.

Widerstand gegen Seilbahn „Wir wollen vorrangig das Rosental retten“
Die Bürgerinitiative „Rettet das Rosental“ will das Landschaftsschutz- und Naherholungsgebiet im Herzen Vaihingens vor der Seilbahntrasse retten. Sie setzt statt Gondeln auf den Ausbau des Busverkehrs.

Ungewöhnliche Studentenbuden in Stuttgart Wohnen zwischen Holz und Höhle
In Wohnheimen finden Studierende ein Zuhause auf Zeit. In Stuttgart gibt es Beispiele für Studentenbuden der etwas anderen Art. Zu Besuch in den Erdhügelhäusern in Hohenheim und im Bauhäusle auf dem Vaihinger Campus.

Gaststätte in Stuttgart-Rohr schließt Ein Abschied ohne Handschlag
Das Lokal Kanonenbäck ist in Stuttgart-Rohr eine Institution. Nun haben die Wirte nach fast 45 Jahren still und leise aufgehört. Altershalber, aber auch wegen Corona.