Südwestfirmen helfen in Coronakrise Mahle produziert mit Wäschehersteller Triumph Masken

Der Stuttgarter Autozulieferer Mahle verfügt über eine Technologie, die Viren filtern kann. Nun schließt sich das Unternehmen mit dem Wäschehersteller Triumph zusammen, um in der Coronakrise einen Beitrag zu leisten.
Stuttgart - Der Stuttgarter Zulieferer Mahle steigt in Kooperation mit dem Unterwäschehersteller Triumph in die Produktion von Atemschutzmasken ein. „Mahle liefert hierzu ein Filtermedium, das FFP3-tauglich ist und Viren abfängt“, sagte ein Mahle-Sprecher unserer Zeitung. Die Masken können demnach auch im medizinischen Umfeld eingesetzt werden. Die Produktion starte sofort. Die Masken werden an behördliche Stellen geliefert. „Derzeit prüfen wir bei Mahle alle Möglichkeiten, um mit technologischem Know-how, Testlaboren, Reinräumen oder auch Fertigungsmöglichkeiten in dieser Notsituation zu unterstützen“, sagte Jörg Stratmann, CEO und Vorsitzender der Mahle Konzern-Geschäftsführung.
Weitere Produktionsmöglichkeiten werden geprüft
„Gemeinsam mit Triumph haben wir innerhalb kürzester Zeit die Machbarkeit zur Herstellung von Atemschutzmasken geprüft, Prototypen gefertigt, die Lieferkette und den Produktionsprozess aufgesetzt. Das steht für ein herausragendes Engagement aller Beteiligten, denen ich an dieser Stelle herzlich danken möchte.“ Parallel prüfe Mahle eine zusätzliche Eigenproduktion von warmumgeformten Masken sowie den Einsatz von 3D-Druckgeräten zur Komponentenherstellung für Atemschutzmasken und weiteres medizinisches Equipment.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Würth-Chef Friedmann und die Herausforderungen durch die Pandemie „Kosten senkt man nur einmal“
Würth-Chef Robert Friedmann erklärt, warum Wachstum für seine Gruppe entscheidend ist – und warnt vor einem Lockdown für die Wirtschaft.

Wirtschaft in der Corona-Krise Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt im Dezember stark an
Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Dezember stark gestiegen. Demnach nahmen die Insolvenzen im Vergleich zum Vormonat um 18 Prozent zu.

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetz in der Region Stuttgart.

Überschuldung wegen Corona-Lockdown Gericht bestätigt Insolvenzantrag von Adler Modemärkten
Aus der deutschen Modebranche häufen sich die Hiobsbotschaften seit Jahren, auch renommierten Herstellern und Händlern geht es seit langem nicht gut. Jetzt hat es auch die Adler Modemärkte erwischt: Wegen Überschuldung stellte das Unternehmen Antrag auf Insolvenz.

Corona-Krise in Deutschland Stärkster Konjunktureinbruch seit Finanzkrise – Staatshaushalt rutscht tief ins Minus
Die Wirtschaftsleistung schrumpft massiv, der Staatshaushalt rutscht tief ins Minus. Die Corona-Pandemie hinterlässt massive Spuren in Europas größter Volkswirtschaft.