Museum am Löwentor in Stuttgart Faszinierende Blicke hinter die Kulissen

Am Tag der offenen Tür hat das Museum am Löwentor in Stuttgart vor allem die jungen Besucher begeistert. Denn in diesem Museum ist Anfassen manchmal durchaus erlaubt.
Stuttgart - In Fühlkästen nach einer Saurierkralle tasten, den Flossenstachel eines Hais erhaschen und dann mit einem Bilderrätsel eine Rallye durchs Museum zu machen: Solche Aktionen machen den Tag der offenen Tür, neben dem kostenlosen Eintritt, nicht zuletzt für Familien mit Kindern doppelt attraktiv. Der eigentliche Reiz dieser alle zwei Jahre stattfindenden Aktion des Museums am Löwentor und des Schlosses Rosenstein ist jedoch, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen: in die Depots, wo elf Millionen Objekte lagern, sowie in die diversen Forschungsabteilungen.
Faszinierend, so einmal die als volle Hundertschaft paradierenden, weltberühmten Fischsaurier in ihrer versteinerten Gestalt aus Holzmaden zu sehen! Mit einem Exemplar etwa, in dessen Bauch zehn Embryos für alle Ewigkeit hinter den Rippenbogen lagern. Bei der Restauratorin Cristinas Gasco Martin kann man sogar selbst Hand anlegen. Natürlich nur an einer neutralen Kalkplatte.
Das Moos vespert den Feinstaub weg
Leon ist mit dem „Zahnarzt-Bohrer“ trotzdem ganz schön vorsichtig: „Sonst wäre der Fisch ja futsch!“ Nebenan kann man eines der letzten präparierten Exemplare eines inzwischen ausgerotteten Beutelwolfes sehen, neben einer Unzahl weiterer seltenen Tierarten. Von der Makro- in die Mikro-Welt – und direkt zu „Forschung zum Anfassen“. Denn bei Dr. Lars Krogmann darf man Rotklee zupfen und den Rüsselkäfer dann unters Mikroskop legen.
Eine Ecke weiter kann man nachvollziehen, wie das Zackenmützenmoos mit seiner Oberfläche den Feinstaub am Neckartor wegvespert. Und in der Werkstatt entsteht das Modell eines Riesenhais, von dem ein Zahn nicht bei Australien, sondern bei Sigmaringen gefunden wurde. Durch den kann man mal durchspazieren, und Mia, sieben Jahre alt, mag ihn schon jetzt: „So schön groß und gefährlich!“ Das Museum als großes Lern-Abenteuer hat wieder rundum fasziniert.
Auch die Museen selbst sind zufrieden. Meike Rech resümiert: „Wir hatten richtig starken Besuch. Vor allem, als am Mittag der zweite Schub kam. Der Aufwand hat sich wirklich gelohnt.“
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Im Vorfeld der Landtagswahl So lief die Podiumsdiskussion der Stuttgarter Kandidaten
Im Vorfeld der Landtagswahl äußerten sich Stuttgarter Kandidaten zu den Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart Tiefschwarze Einblicke in die Clubkultur
Das Stadtpalais widmet den House-Pionieren Ali und Basti Schwarz eine Ausstellung. Die Eröffnung hat pandemiebedingt digital stattgefunden.