Tom Harald Hagen Norwegischer Fifa-Schiedsrichter outet sich

Der 42-Jährige sprach gegenüber der Lokalzeitung Glamdalen aus Kongsvinger über seine Homosexualität. Damit ist er der erste Mann im norwegischen Spitzenfußball, der sich als schwul zu erkennen gibt.
Oslo - Der norwegische FIFA-Schiedsrichter Tom Harald Hagen hat mit seinem Outing ein Signal im Kampf für Toleranz im Fußball gesetzt. „Ich habe das Gefühl, dass es wichtig ist, der Sache die Brisanz zu nehmen, dass ich schwul bin. Ich habe mein ganzes Leben so gelebt, das ist nichts, worüber ich mir Gedanken mache. Das ist mein Alltag“, sagte der 42-Jährige der Lokalzeitung Glamdalen aus Kongsvinger.
Hagen ist der erste Mann im norwegischen Spitzenfußball, der sich zu einem Outing entschlossen hat. Er halte die Zeit für reif und könne sich „nicht vorstellen, dass es für mich andere als positive Folgen hat“, betonte er. Zwar sei es „ein bisschen unheimlich“, dass er damit jetzt in den Medien sei, ergänzte Hagen, aber: „Ich habe gelernt, mich mit mir selbst sicher zu fühlen. Mein Leben ist schön.“
Hagen, der seit 2006 in der Eliteserien und seit 2009 als FIFA-Referee pfeift, löste damit eine Welle der Sympathie aus. „Ich applaudiere, das ist fantastisch“, sagte Abid Raja, Minister für Kultur und Gleichstellung. Hagen „bahne den Weg für mehr Toleranz und Akzeptanz für Verschiedenheit im Sport“, betonte er. Der norwegische Schiedsrichter-Chef Terje Hauge nannte seinen Kollegen ein „Vorbild“, die Boulevardzeitung Verdens Gang brachte das Outing in Regenbogenfarben auf dem Titel.
Unsere Empfehlung für Sie

Rettungseinsatz in Norwegen Schwankender Frachter soll zeitnah geborgen werden
Der verlassene und antriebslose Frachter „Eemslift Hendrika“ soll so schnell wie möglich aus seiner misslichen Lage gebracht werden. Das Schiff droht an der norwegischen Küste auf Land zu stoßen.

13-Jähriger in Berliner Park erstochen Angeklagter weist Tötungsabsicht zurück
Eine banale Beinahe-Rempelei führt in einem Tunnel unter der S-Bahn an einem Berliner Park zu einem Streit. Ein Mann zieht sein Messer und sticht laut Anklage einem Jungen ins Herz. Nun steht er vor Gericht.

Coronavirus in Deutschland Zahl der Corona-Intensivpatienten steigt schneller als erwartet
Deutsche Kliniken erwarten wegen der steigenden Infektionszahlen in der Corona-Pandemie bereits im April einen neuen Höchststand bei Intensivpatienten.

Deutschland Medienvertrauen während der Corona-Krise deutlich gestiegen
Laut einer Studie ist das Vertrauen der Deutschen in die Arbeit der etablierten Medien während der Corona-Krise deutlich gestiegen. Dabei befinden sich öffentlich-rechtliche Sender an der Spitze, Boulevardmedien sind das Schlusslicht.

Deutschland Sterbefälle im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre
Diesen März sind laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts deutlich weniger Menschen gestorben als in den Vorjahren – und das trotz der Coronapandemie. Die Hintergründe.

Organspenden in der Coronakrise Zahl der Spender trotz Pandemie kaum gesunken
2020 spendeten 913 Menschen nach dem Tod 2.941 Organe. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Das sind 19 Spender und 54 Organe weniger als im Jahr zuvor.