TSG 1899 Hoffenheim Badischer Bundesligist beendet Zusammenarbeit mit Trainer Schreuder

Alfred Schreuder hat sich als Nachfolger von Julian Nagelsmann bei der TSG 1899 Hoffenheim stets schwer getan. Jetzt muss der Niederländer noch vor Saisonende gehen.
Hoffenheim - Die TSG 1899 Hoffenheim hat sich überraschend von Cheftrainer Alfred Schreuder getrennt. Der bis zum 30. Juni 2022 laufende Vertrag mit dem 47 Jahre alten Niederländer werde aufgelöst. Darauf habe man sich mit Schreuder geeinigt, teilte der Fußball-Bundesligist am Dienstag mit. Die Kraichgauer schrieben von „Differenzen“ bei der Zukunftsplanung. „In wichtigen Detailfragen waren wir unterschiedlicher Auffassung, so dass eine Zusammenarbeit über das Saisonende hinaus keinen Sinn mehr macht“, erklärte Sportchef Alexander Rosen.
Für die restliche Saison sollen sich das aktuelle Trainerteam um Matthias Kaltenbach, Michael Rechner und Timo Gross sowie Marcel Rapp und Kai Herdling aus der clubeigenen Akademie um die Mannschaft kümmern. Schreuder hatte im vergangenen Sommer die Nachfolge von Startrainer Julian Nagelsmann angetreten, der zu RB Leipzig gewechselt war. Nach einer Saison mit vielen Heimniederlagen führte er die TSG zuletzt zurück auf Kurs Europa League. Vier Spieltage vor Saisonende liegen die Kraichgauer auf dem siebten Tabellenplatz.
Auch Bruder verlässt Verein
Gemeinsam mit Alfred Schreuder wird auch dessen Bruder und Co-Trainer Dick Schreuder den Club aus Baden-Würrtemberg verlassen. Alfred Schreuder war von Ajax Amsterdam gekommen, zuvor aber bereits Assistent von Nagelsmann in Hoffenheim gewesen.
„Leider konnten wir uns nicht auf einen gemeinsamen Weg einigen, wie wir die TSG in die Zukunft führen möchten. Ich bedauere diese Entwicklung. Dass man unterschiedliche Meinungen hat, ist im Berufsleben aber nun einmal nicht ungewöhnlich. Man muss dann ehrlich miteinander sein und die entsprechenden Konsequenzen ziehen“, sagte Schreuder.
Unsere Empfehlung für Sie

16. Spieltag Remis gegen Bielefeld: Hoffenheim und Hoeneß weiter in Not
Die Minimalisten von Arminia Bielefeld haben wieder einen Punkt mehr. Am Ende hätte sogar ein Sieg herausspringen müssen für den Aufsteiger - die Lage bei Hoffenheim wird hingegen prekärer.

FC Bayern München gegen SC Freiburg Lewandowski und Müller führenBayern zum 2:1
Der FC Bayern hat sich nach zwei Pleiten mit starker Mentalität zurückgemeldet. Anfälligkeiten aber bleiben. Lewandowski und Müller dürfen sich über Bestmarken freuen, der Club über die Hinrunden-Meisterschaft.

VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach Sportlich ist alles im Fluss
Vereinspolitisch bleibt es turbulent – sportlich ist beim VfB Stuttgart nach dem 2:2 gegen Borussia Mönchengladbach hingegen alles im Fluss, findet Sportredakteur Gregor Preiß im Nachschuss.

16. Spieltag Dank Routinier und Debütant: Werder punktet dreifach
Der eine spielt wohl seine letzte Saison für Werder, der andere seine erste. Zusammen haben Gebre Selassie und Agu Bremen einen wichtigen Sieg beschert. Der Blick geht vorsichtig nach oben.

VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach Wieder kein Heimsieg – warum der VfB-Trainer damit gut leben kann
Auch im achten Anlauf schafft der VfB Stuttgart nicht den ersehnten ersten Heimsieg dieser Bundesligasaison. Für Trainer Pellegrino Matarazzo ist das kein wirkliches Problem. Wir sagen, warum.

Sieg gegen Bayer Leverkusen Union Berlin überrumpelt nächstes Spitzenteam
Nach dem FC Bayern und dem BVB überrumpelt Union Berlin auch das nächste Spitzenteam. Dank eines späten Treffers des eingewechselten Cedric Teuchert gewinnt Union gegen Bayer Leverkusen. Die Eisernen stehen nun zumindest vorübergehend auf einem Champions-League-Platz.