Videointerview der Verhandlungsführer Metalltarifrunde im Zeichen der Corona-Krise
Die Tarifpartner der Metall- und Elektroindustrie stehen wie nie zuvor unter Druck, zügig ein Abkommen zu beschließen, das die Arbeitsplätze sichert. Dies wurde auch bei einem Redaktionsbesuch der Verhandlungsführer Stefan Wolf und Roman Zitzelsberger deutlich.
Stuttgart - An diesem Montag beginnt in Böblingen die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg mit den ersten offiziellen Verhandlungen. Die Corona-Verbreitung erhöht ihre Dramatik beträchtlich, denn die exportorientierte Industrie ist massiv von den Folgen der Virusbekämpfung betroffen.
Die Tarifpartner können sich der Krise nicht entziehen. Dies wurde auch bei einem Treffen von Südwestmetall-Chef Stefan Wolf und IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger in der Redaktion von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten deutlich. Die beiden Verhandlungsführer zeigten sich im Willen einer Verständigung einig, in vielen Details aber uneins.
Sonderweg in der Friedenspflicht vereinbart
Wegen des technologischen Wandels im Zuge von Digitalisierung und Elektromobilität hatten sich IG Metall und Arbeitgeber ohnehin schon auf einen Sonderweg in den Verhandlungen geeinigt. Noch innerhalb der Friedenspflicht, die Ende April ausläuft, wollen sie einen Tarifabschluss machen. So etwas hat es seit der großen Finanz- und Wirtschaftskrise vor zehn Jahren nicht gegeben.
Infolge der Corona-Epidemie ist der Druck noch größer, die Verhandlungen ohne die üblichen Rituale und Konflikte zu führen. Möglichst bis Ostern soll der Lösungsweg erkennbar sein, fordert die IG Metall. Ob dies klappt? Darauf will sich Südwestmetall-Chef Wolf noch nicht so klar festlegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Tarifrunde der Metaller stockt Beide Seiten wollen ihre Agenda durchdrücken
Nach stürmischem Auftakt droht in der Metalltarifrunde erst einmal Stagnation einzukehren: Denn sowohl die Arbeitgeber als auch die IG Metall verlangen nach dem zweiten Treffen, dass zuerst über ihre jeweiligen Ziele verhandelt wird.

Auftakt zur Metalltarifrunde Verbandschef Porth sucht gleich die Offensive
Zum Auftakt der Tarifrunde legt der neue Verhandlungsführer der Metallarbeitgeber ein dickes Forderungspaket vor. Die IG Metall warnt jedoch vor dem Angriff auf Errungenschaften wie die Schichtzuschläge – dies könne eine rasche Eskalation forcieren.

IG Metall vor der Tarifrunde Striktes Nein zu tariflichen Einschnitten
Kurz vor dem Start der Tarifrunde weist IG-Metall-Bezirksleiter Zitzelsberger die Forderung der Arbeitgeber nach einer Lohnkostensenkung klar zurück. Den neuen Südwestmetall-Vorsitzenden Porth kennt er bereits als „knallharten Verhandler“.

Große Umfrage der Gewerkschaft IG Metall: Angst um den Job greift um sich
Die Gewerkschaft sieht ihre dritte Beschäftigtenbefragung als Ansporn, die Arbeitgeber zur Kooperation zu zwingen, um gemeinsam den Wandel zu bewältigen. Diese Botschaft haben auch mehr als 50 000 Postkarten für Daimler-Chef Källenius.