Vision AVTR bei der CES in Las Vegas Daimler gewährt mit Concept Car Blick in entfernte Zukunft

Daimler hat bei der CES in Las Vegas ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit den Machern des Science-Fiction-Films „Avatar“ von Regisseur James Cameron konzipiert wurde.
Las Vegas - Mit großem Aufwand rückt der Autobauer Daimler bei der Technik-Messe CES das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Vorstandschef Ola Källenius präsentierte am Montagabend (Ortszeit) in Las Vegas ein Konzeptfahrzeug, das in Zusammenarbeit mit den Machern des Science-Fiction-Films „Avatar“ von Regisseur James Cameron konzipiert wurde. Der „Vision AVTR“ solle Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch, Maschine und Umwelt aufzeigen - ein Motiv, das auch in dem 2009 erschienenen Film eine wichtige Rolle spielt.
„Die Natur ist und bleibt unser bester Lehrer“, sagte Källenius, der für Daimlers Zukunftsstrategie den Begriff „nachhaltiger moderner Luxus“ zum zentralen Prinzip erhoben hat. Unter anderem will der Autobauer seine Neuwagenflotte bis 2039 CO2-neutral machen. Wichtig sei vor allem, den Ressourcenverbrauch vom künftigen Wachstum abzukoppeln und nicht weiter steigen zu lassen. „Wir achten die Grenzen unseres Planeten. Aber wir wollen keine neuen Grenzen für die Mobilität“, sagte Källenius.
Der aus nachhaltigen Materialien gebaute „Vision AVTR“ orientiert sich auch optisch stark an „Pandora“, der Welt, in der der Film spielt. Zugleich ist er als Teil der Mercedes-Elektromarke EQ konzipiert. Er wird mit einer sogenannten organischen, also metallfreien Batterie auf der Basis von Wasser betrieben - in der Vorstellung seiner Entwickler jedenfalls. Bis ein solches System in der Praxis als Autoantrieb zum Einsatz kommen kann, dürfte es laut Daimler wohl noch um die 15 Jahre dauern. Am Montagabend war daher auch von einem Blick in eine noch eher weit entfernte Zukunft die Rede.
Unsere Empfehlung für Sie

Lieferengpass bei Computerchips Daimler muss die Bänder im Werk Rastatt anhalten
Ein Engpass bei Computerchips zwingt Daimler zu Kurzarbeit im Werk Rastatt. VW weitet die Kurzarbeit in Wolfsburg aus.

Stuttgarter Autobauer Lieferprobleme bei Halbleitern treffen auch Daimler
Schwierigkeiten in der Produktion bei Daimler: Auch der Stuttgarter Autobauer ist von einem weltweiten Lieferengpass an bestimmten Halbleiterkomponenten betroffen.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Langjähriger Daimler-Vorstand Jürgen Hubbert ist tot
Jürgen Hubbert, langjähriges Vorstandsmitglied des Autobauers Daimler, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Hubbert galt in der Branche als „Mister Mercedes“. Bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2005 war seine Welt das Pkw-Geschäft.

Prozess in Stuttgart Diesel-Musterverfahren von Investoren gegen Daimler rückt näher
Es geht um mehr als eine Milliarde Euro: Investoren werfen Daimler vor, zu spät über finanzielle Folgen der Dieselaffäre informiert worden zu sein. Das Landgericht Stuttgart hat jetzt einen Vorlagebeschluss erlassen.