Wegen Beihilfe zu Drogengeschäften Ex-VfB-Profi Kelsch erneut vor Gericht

Der Stuttgarter Ex-Fußballprofi Walter Kelsch steht in Landau/Pfalz wegen Beihilfe zu Drogengeschäften vor Gericht. Sein Sohn ist bereits zu fast 15 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Stuttgart - Der frühere Fußball-Nationalspieler Walter Kelsch steht seit Montag wegen Beihilfe zu Drogengeschäften vor dem Landgericht Landau/Pfalz. Der 62-Jährige, der in den Jahren 1979 und 1980 in vier Länderspielen drei Tore erzielte und beim VfB Stuttgart und bei den Stuttgarter Kickers aktiv war, soll seinen bereits zu knapp 15 Jahren Gefängnis verurteilten Sohn zu mehreren Drogendeals gefahren haben. Kelschs 31 Jahre alter Sohn war der Kopf des zeitweise größten deutschen Internet-Drogenversands Chemical Love. Kelsch bestreitet allerdings, von den Machenschaften seines Sohns gewusst zu haben. Kelsch wurde bereits im August vom Stuttgarter Landgericht wegen Anlagebetrugs zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Kelsch hatte in den Jahren 2010 und 2011 Geld für zwei Bauvorhaben eingeworben. Seinen Geldgebern hatte Kelsch Zinsen zwischen sechs und zehn Prozent versprochen. Die Bauvorhaben wurden aber nicht realisiert.
Unsere Empfehlung für Sie

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Drogenbanden-Prozess in Stuttgart Ermittler knacken abhörgeschützte Handys
Weil sie ihre Telefongespräche und Chats verschlüsselt hatten, fühlten sich die Mitglieder einer Drogenbande sicher. Doch die Polizei hörte trotzdem mit. Der mutmaßliche Kopf der Bande muss sich nun vor dem Landgericht Stuttgart verantworten.

Ausschreitungen in Stuttgart Gericht verhandelt den bislang gravierendsten Fall zur Krawallnacht
Die ersten Urteile nach der Stuttgarter Krawallnacht sind gesprochen. Mehrere Schläger wurden verurteilt, auch Hehler sollen vor Gericht. Nun verhandelt ein Gericht erstmals auch wegen versuchten Totschlags. Es ist der bislang schwerste Vorwurf zur Krawallnacht.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Tod im Pflegeheim – Eine Tochter berichtet Vor der Infektion war der Vater noch „quietschfidel“
Am 23. Dezember ist der Corona-Test ihres Vaters positiv gewesen – am 6. Januar starb er in einem Stuttgarter Pflegeheim. Eine Tochter berichtet von der Zeit. Die Pflegekräfte lobt sie sehr. Eine Sache hat sie jedoch verstört.