Zentralafrikanische Republik Geber sagen 315 Millionen Dollar zu

Die Zentralafrikanische Republik kann mit weiterer millionenschwerer Hilfe rechnen. Ob das jedoch reicht, um Gewalt und Chaos zu stoppen, ist ungewiss.
Die Zentralafrikanische Republik kann mit weiterer millionenschwerer Hilfe rechnen. Ob das jedoch reicht, um Gewalt und Chaos zu stoppen, ist ungewiss.
Addis Abeba - Die internationale Gemeinschaft will der im Chaos versinkenden Zentralafrikanischen Republik weitere 315 Millionen Dollar (rund 234 Millionen Euro) zur Verfügung stellen. Mit dieser Zusage blieb eine Geberkonferenz in Addis Abeba am Samstag allerdings hinter den Erwartungen zurück: Für die Eingreiftruppe der Afrikanischen Union (AU) und die Organisation freier Wahlen in dem Krisenland waren zuvor 500 Millionen Dollar (370 Millionen Euro) veranschlagt worden.
Die höchste Zusage in der äthiopischen Hauptstadt machte die Europäische Union mit 45 Millionen Euro. „Wie sind uns der dringenden Notwendigkeit bewusst, die neue Übergangsregierung in Bangui politisch und finanziell zu unterstützen“, sagte der EU- Exekutivdirektor für Afrika, Nicholas Westcott. Die EU hat dem Land in der Krise bereits 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Seit einem Putsch muslimischer Rebellen im März 2013 herrscht in der Zentralafrikanischen Republik das Chaos. Tausende Menschen wurden bislang getötet, etwa eine Million Einwohner sind in dem bitterarmen Staat vor der religiös motivierten Gewalt zwischen Muslimen und Christen auf der Flucht. Am 23. Januar trat die neue Interimspräsidentin Catherine Samba-Panza - eine Christin - ihr Amt an.
„Angesichts der internationalen wirtschaftlichen Krise haben diese Zusagen einen besonderen Wert. Wir werden nur Erfolg haben, wenn wir zusammenhalten“, sagte Regierungschef André Nzapayeke. Auch UN-Vertreter Jan Elliasson mahnte: „Wir haben eine kollektive Verantwortung für die Menschen in der Zentralafrikanischen Republik. Wir dürfen sie nicht im Stich lassen, wir dürfen nicht dabei scheitern, eine weitere große Tragödie in Afrika zu verhindern.“
An der Geberkonferenz im Anschluss an ein Gipfeltreffen der Afrikanischen Union (AU) nehmen in Addis Abeba rund 60 Länder und internationale Organisationen teil. Zum Auftakt hatten afrikanische Länder mehr als drei Millionen Dollar Finanzmittel für elf Krisenstaaten des Kontinents zugesagt. Zu diesen zählen neben der Zentralafrikanische Republik auch Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Liberia, Mali, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Somalia und Guinea Bissau.
Unsere Empfehlung für Sie

Kommissionspräsidentin Von der Leyen zu Corona „Ab April gibt es deutlich mehr Impfstoff“
Im Interview mit unserer Zeitung räumt Ursula von der Leyen Fehler bei der EU-Impfstoffstrategie ein. Sie hält es aber nach wie vor für richtig, dass die Europäer gemeinsam bestellt haben.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Coronavirus in Deutschland Das sind die aktuellen Zahlen
Binnen 24 Stunden wurden in Deutschland 34 neue Todesfälle verzeichnet - und damit ein neuer Tiefstand im Jahr 2021. Der Wert ist jedoch mit Vorsicht zu genießen.

Gesichtsverschleierung Schweiz verbietet Frauen die Verschleierung mit Nikab oder Burka
Keine Gesichtsverschleierung in der Schweiz - ein rechtskonservativer Verein hat ein Verbot von Nikab und Burka durchgesetzt. Er wertet das als Zeichen gegen den radikalen Islam. Die Gegner sehen nur Stimmungsmache gegen Muslime.

Corona und der Einzelhandel Öffnung zum falschen Moment
Die Art und Weise wie der Einzelhandel wieder öffnet ist eine Gefahr für alle, kommentiert Christian Gottschalk. Zudem stellen sich völlig neue Fragen, zum Beispiel zum landkreisüberschreitenden Grenzverkehr.

Maskenskandal erschüttert Wahlkampf Union versucht Maskenaffäre einzudämmen
Eine Woche vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben CDU und CSU am Sonntag massiven Druck auf die Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel und Georg Nüßlein ausgeübt.