Bilder Videos Igel-Projekt an der PH Weingarten Starthilfe für Lehrer aus dem Ausland Die PH Weingarten hilft Migranten, die hier wieder als Lehrer arbeiten wollen. Einfach ist das nicht, die Hürden sind hoch.
Bilder Videos Corona in Esslingen Das Klassenzimmer wird zum Testzentrum Die Eltern der Grundschule St. Bernhardt in Esslingen haben auf eigene Faust Tests für die Schüler organisiert. So wollen sie den Präsenzunterricht sicherer machen.
Bilder Videos Kinderbetreuung in Baltmannsweiler Schulhof soll aufgehübscht werden Der Gemeinderat von Baltmannsweiler hat entschieden, dass Eltern von Kita-Kindern für die Lockdown-Monate nicht zur Kasse gebeten werden. Für die Grundschule Hohengehren gibt es eine Finanzspritze.
Bilder Videos Corona im Kreis Esslingen Besondere Corona-Schnelltests für Schüler Für Schüler stehen besondere Tests auf dem Stundenplan. Keine mit Noten und Zensuren, aber dennoch mit einem wichtigen Ergebnis. Seit Montag, 22. März, werden Corona-Schnelltests an den Schulen angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig, und die Erfahrungen im Landkreis Esslingen sind ganz unterschiedlich.
Bilder Videos Coronavirus – Debatte über Abiprüfungen Bloß kein Flickenteppich! Die Abschlussprüfungen sollten auch in diesem Jahr stattfinden. Ein „Corona-Abitur“ wäre für die betroffenen Schülerinnen und Schüler ein dauerhafter Nachteil, kommentiert Jan Dörner.
Bilder Videos Volkshochschulen im Strohgäu Zuversicht trotz schlechter Zahlen Neues Semester, neues Glück: Die Volkshochschulen in Gerlingen und Korntal-Münchingen haben ihr neues Programm herausgebracht. Die Macher sind optimistisch, dass sie bald wieder den Präsenzbetrieb aufnehmen können. Bleibt noch die Frage, wie es nach dem Seuchenjahr finanziell aussieht?
Bilder Videos Kultusministerin zum Schulstart Eisenmann lässt Schulen mehr Freiheit Kultusministerin Eisenmann gibt den 2500 Grundschulen im Land mehr Spielraum: Statt eines wöchentlichen Wechsels von Präsenz- und Fernunterricht ist auch ein täglicher Wechsel möglich.
Bilder Videos Vor der Landtagswahl – Bilanz Schulpolitik Kam mit Eisenmann der Stillstand? Für die einen waren die vergangenen fünf Jahre eine vertane Zeit für die Schulpolitik, andere loben Susanne Eisenmann, weil sie mehr Ruhe und Verlässlichkeit in die Bildungslandschaft gebracht habe nach den vielen tief greifenden Veränderungen unter Grün-Rot. Zumindest mit einer Vorstellung hat sie aufgeräumt.
Bilder Videos Landtagswahl 2021: Kandidaten im Porträt Schlagkräftige Themenketten statt Schlagworte Sie ist die CDU-Kandidatin für den Wahlkreis Kirchheim bei der Landtagswahl am Sonntag, 14. März: Natalie Pfau-Weller, promovierte Politikwissenschaftlerin, Gemeinderätin und Mutter einer dreijährigen Tochter. Die 33-Jährige setzt auf schlagende Argumentationsketten statt auf Schlagworte.
Bilder Videos StZ Feierabend Podcast Wie das Ehrenamt wieder attraktiv werden könnte Laut Statistik besteht der Stadtrat in Stuttgart überwiegend aus älteren Bildungsbürgern. Zehn Stadträtinnen wollen nun dafür sorgen, dass das Ehrenamt für Jüngere wieder besser mit der Familie und dem Beruf vereinbar ist. Wie sie das anstellen wollen, erklärt Jan Georg Plavec im StZ Feierabend Podcast.
Bilder Videos Susanne Eisenmann Kultusministerin will Bildung in Länderhand behalten Die Länder hatten sich im Oktober darauf geeinigt, die Schulausbildungen und Schulabschlüsse in Deutschland vergleichbarer zu machen. Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann plädiert aber dafür, Bildung in der Länderhand zu lassen.
Bilder Videos Vor Landtagswahl in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann räumt Fehler in der Bildungspolitik ein Susanne Eisenmann hat Winfried Kretschmann bei einem Rededuell zur Landtagswahl vorgeworfen, dass die grün-rote Vorgängerregierung zu wenig zur Vorbeugung des derzeitigen Lehrermangels getan habe. Kretschmann räumte rückblickend Fehler in der Bildungspolitik ein.
Bilder Videos Homeschooling im Rems-Murr-Kreis Ein Papa kämpft für mehr Bildung Eine Familie im Rems-Murr-Kreis ist nicht zufrieden damit, wie die Albertville-Realschule Winnenden das Homeschooling umsetzt. Der Vater schreibt unter anderem an das Schulamt – der Schulleiter lässt die Kritik nicht stehen.
Bilder Videos Coronakrise Wissenschaftler halten offene Schulen für möglich Aus Sicht von Wissenschaftlern könnte ein Schulbetrieb trotz Coronapandemie möglich sein. Allerdings nur unter strengen Hygieneauflagen. Eine Leitlinie listet diese Regeln auf.
Bilder Videos Online-Unterricht in den Schulen Das Lernstudio gibt’s nicht erst seit Corona Online-Unterricht war für die meisten Schulen bis zum Ausbruch der Pandemie ein unbekanntes Terrain. Die Wichernschule in Fellbach hat sich allerdings schon viel früher mit dem digitalen Lernen befasst – und ist jetzt ein Vorreiter in der Bildungslandschaft.
Bilder Videos Verein aus Baltmannsweiler hilft in Nepal Mahadevi unterstützt in Pandemie Schülerinnen Seit 2007 unterstützt der Verein Mahadevi aus Baltmannsweiler die Alphabetisierung von Frauen in Nepal. Während die Schulen dort geschlossen waren, kümmerten sie sich um Kleidung und Essen für die Schülerinnen.
Bilder Videos Schulkindbetreuung in Baltmannsweiler „Schulspatzen“ beziehen ihr Nest Der Trägerverein des Waldkindergartens Schurwaldspatzen in Baltmannsweiler hat mit Unterstützung der Gemeinde eine Schulkindbetreuung eingerichtet. Anfang des Monats ging es los.
Bilder Videos Schulsanierungen im Land Guter Start – und jetzt? Hunderte Schulsanierungen im Südwesten sind auf den Weg gebracht. Zwar ist der Sanierungsstau damit noch nicht aufgelöst. Doch Grün-Schwarz sollte sich gut überlegen, ob man wirklich in die Dauerfinanzierung einsteigen will.
Bilder Videos Ganztagsbetreuung bleibt Zankapfel Stich ins Wespennest Die Kritik der Wirtschaft an fehlenden Ganztagsangeboten fällt mitten in den Koalitionsstreit von CDU und Grünen. Ein Einlenken ist nicht in Sicht, kommentiert unsere Redakteurin Renate Allgöwer
Bilder Videos Digitalpakt im Südwesten Schulen erhalten 433 Euro pro Schüler 650 Millionen Euro erhält Baden-Württemberg als Fördermittel aus dem Digitalpakt. Im Schnitt stehen im Land pro Schüler 433 Euro zur Verfügung.